
Was ist das Bridging Epistemologies Rahmenwerk? Beschreibung
S.D.N. Cook und J.S. Brown argumentieren, dass viel der gegenwärtigen Arbeit über organisatorisches Wissen, intellektuelles Kapital, wissensschaffende Organisationen, Wissensarbeit und dergleichen auf einem einzelnen, traditionellen Verständnis der Natur des Wissens basiert. In dieser „Epistemologie des Besitzes“ wird Wissen wie etwas behandelt, was Leute besitzen. Jedoch kann diese Vorstellung nicht das Wissen erklären, welches in individueller und Gruppenpraxis gefunden wird.
Wissen als Aktivität verlangt eine „Epistemologie der Praxis.“ Außerdem neigt die Epistemologie des Besitzes, explizites über stilles Wissen zu privilegieren. Es neigt auch dazu, Individualwissen über Gruppenwissen zu privilegieren.
Gegenwärtige Arbeit über Organisationen wird durch dieses Privilegieren und durch die dürftige Aufmerksamkeit begrenzt, die dem Wissen gegeben wird. Organisationen werden besser verstanden, wenn explizites, stilles, individuelles und Gruppenwissen als vier eindeutige und gleichrangige Formen des Wissens behandelt werden. Jede erledigt Arbeit, die die anderen nicht können. Wissen und das Wissen sollten wie sich gegenseitig ermöglichend gesehen werden; nicht wie konkurrierend.
Aktivitäten durch Kollektive können nicht nur auf die Aktivitäten der Einzelpersonen innerhalb dieser verringert werden. Cook und Brown identifizieren 4 Arten von Wissen: explizit und still auf den Einzel- und Kollektivniveaus, und bedenkn Sie, wie sie durch den aktiven Prozess des Wissens überbrückt werden (OUBS, 2001). Der Prozess, durch den unterschiedliche Wissensarten in der Praxis verwendet werden, wird als „generativer Tanz“ beschrieben. Entsprechend dieser Metapher beruht Wissenskreation nicht einfach auf einen Bestand der Wissenselemente (Besitz), aber auf der Fähigkeit, diese als Werkzeuge (Aktivität) zu benutzen.
Cook und Brown behaupten, dass Wissen ein Werkzeug des Wissens ist, dass das Wissen ein Aspekt unserer Interaktion mit der sozialen und physischen Welt ist, und dass die Wechselwirkung zwischen dem Wissen und des Wissens neues Wissen und neue Weisen des Wissens erzeugen kann.
Ursprung des Bridging Epistemologies Modells. Geschichte
Das Modell von Cook und Brown entsteht aus:
- Polanyi's Unterscheidung zwischen stillem und explizitem Wissen (1983). Stilles Wissen ist, was nicht leicht sichtbar und ausdrückbar ist. Stilles Wiissen ist persönlich, kontextspezifisch und schwer zu formalisieren und zu kommunizieren. Subjektive Einblicke, Intuitionen und Ahnungen fallen in diese Kategorie, die die kognitiven und technischen Elemente einschließt. Explizites Wissen kann in Wörtern und in Zahlen ausgedrückt werden und kann in Form von harten Daten, wissenschaftlichen Formeln, kodifizierten Verfahren und Universalgrundregeln leicht kommuniziert und geteilt werden. (Nonaka und Takeuchi).
- Spender's epistemologischer Pluralismus (1998): (1) objektives Wissen ist nur ein Weg des Wissens von Sachen, und (2) einige Aspekte des expliziten und stillen Wissens sind nur zusammen bekannt (sehen Sie auch Blackler, 1995).
Es fügt ein dynamisches Element des Wissens hinzu und setzt dem traditionellen Wissen als Anlagevermögen oder der Ressourcenansicht des Wissens entgegen. Dieses Modell ähnelt der Ansicht von Nonaka und von Takeuchi in ihrem SECI Modell, die Wissenskreation als Umwandlung der verschiedenen Wissenselemente sieht.
Gebrauch des Bridging Epistemologies Rahmenwerkes. Anwendungen
Das Rahmenwerk von Cook und Brown hilft an Wissen in einem organisatorischen Kontext zu denken und im Verstehen, warum und wie wir Sachen gemeinsam wissen. Ihr Modell verstärkt die Verbindung zwischen Produkt- und Verfahrensinnovation. Nach ihrer Ansicht sind Formen des Wissens unter Einzelpersonen verteilt und Gruppen sind nicht das einzige essentielle für Produktentwicklung; Weisen „des Wissens“ reflektiert in der Interaktion der Arbeiter miteinander und ihre Gegenstände der Arbeit sind auch essentiell (OUBS, 2001).
Ein Beispiel des Bridging Epistemologies Modells
Das Modell wird mit dem einfachen Beispiel einer Bäckerei veranschaulicht: Relevante Werkzeuge sind:
- Wissen als Konzepte. Theorie bekannt von Einzelpersonen, wie z.B. welches Mehl, wieviel Salz, etc. zu verwenden ist.
- Fähigkeiten. Die Fähigkeit, Brot zu machen
- Geschichten. Wie Sachen aufgebaut wurden
- Genre. Der Kontext der Bäckerei
Ein Lehrling kann erlernen, oder, ein Teil dieser ganzer Elemente, er oder sie zu sein benötigt Wille Erfahrung, um Brot zu bilden: Wissen als Aktivität.
Annahmen des Bridging Epistemologies Modells. Bedingungen
- Wissen kann nicht von seinen verschiedenen Formen (individuell/still etc.) umgewandelt werden, besteht aber in eindeutigen Formen.
Artikel: Cook and Brown - Bridging Epistemologies.
Bridging Epistemologies-Konzept Fachgruppe.

Fachgruppe
|
|
Forumsdiskussionen über Bridging Epistemologies-Konzept. Unten können Sie eine Frage zu diesem Thema stellen, Ihre Erfahrungen teilen, eine neue Entwicklung melden oder etwas erklären.
|
Tacit Knowledge and Experience Transfer
A large part of a person´s unique expertise is by nature, tacit. Tacit knowledge is also known as personal knowledge, which gradually has become a part of the skilled worker. These qualities are rarel...
 3
|
|
|
Die am besten bewerteten Themen über Bridging Epistemologies-Konzept. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
|
|
Erweiterte Einblicke zu Bridging Epistemologies (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
Barriers that Hinder Effective Knowledge Sharing Effective Knowledge Sharing, Pitfalls to Avoid, Knowledge Management Implementation According to Chris Collison, there are seven common barriers or syndromes that hinder effective knowledge sharing and se...
|
|
Positive Effects of Age Diversity on Company Productivity and (Tacit) Knowledge Sharing Tacit Knowledge Transfer, Workforce Productivity, Incentive Management Backes-Gellner and Veen (2013) outlined the main advantages of having a diverse workforce within a company. The followin...
|
|
How to Identify and Map Knowledge Knowledge Identification, Knowledge Capturing, Knowledge Storage In his article “Knowledge Mapping: The Essentials for Success”, Wesley Vestal provides following six tips to identify an...
|
|
Critical Activities to Build a Learning Organization Implementing Organizational Learning, Best Practices Learning organizations are distinguished because they are undertaking certain activities to foster the internal learning...
|
|
Capturing Learned Lessons How to Capture Organizational Learning? Best Practices Knowledge from bad and good experiences will lead you and your organization to better future performance. You can improv...
|
|
How Culture Levels Explain Failures in Organizational Learning and Innovation Improving Organizational Learning, Organizational Innovation, Changing Organization Cultures Schein (as cited by Bertagni et al., 2010) tries to elaborate on the question why organizational innovations often fail ...
|
|
Knowledge Management Scope Knowledge Management, Level of Know-how Research by Deishin Lee (HBS) and Eric Van den Steen (MIT) shows that recording mediocre know-how can actually be counte...
|
|
Components of Learning Agility Organizational Agility, Organizational Learning, Knowledge Management One of the critical factors for achieving organizational agility is learning agility, which refers to the ability and ea...
|
|
Knowledge Management Focal Point Knowledge Management Focus Research by Deishin Lee (HBS) and Eric Van den Steen (MIT) shows that information about successes is typically more usef...
|
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu Bridging Epistemologies-Konzept. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
How to Improve Knowledge Sharing in Knowledge-intensive Organizations Knowledge Management, Knowledge Sharing Motivation, Knowledge Sharing Platform. Tacit Knowledge This presentation elaborates on the concept of knowledge sharing, thereby focusin on a knowledge-intensive organization ...
|
|
Overview of Existing Types of Knowledge Knowledge Management, Knowledge Types, Tacit, Implicit, Explicit, Declarative, Procedural Knowledge This presentation provides an overview of the different types of knowledge that exist. The presentation includes the fol...
|
|
Knowledge Management Systems Architecture Knowledge Management, Knowledge Creation, Knowledge Systems, Knowledge Architecture This presentation is about knowledge development and management, including the following sections:
1. Overview
2. Know...
|
|
Introduction to Knowledge Management: Foundation Principles and Building Concepts Knowledge Management, Knowledge Sharing, Learning Organization 1. What is Knowledge?
1. What is Knowledge Management? Definition
2. Knowledge Foundation Principles and Building Conc...
|
|
How to Integrate Internal Organizational Knowledge with External Online Communities Knowledge Management, Knowledge Creation, Knowledge Sharing, Interaction, Knowledge in Organizations Due to many online and web-based technological developments in today´s digital economy, sharing knowledge in online comm...
|
|
Three Levels of Knowledge Management Initial Understanding Knowledge Management, Organizational Learning According to Jury (2007), knowledge management can be categorized into three different levels, and organized in a pyrami...
|
|
Knowledge Sharing and Organizational Learning through Communities of Practices Knowledge Sharing, Organizational Learning, Communities of Practices, Special Interest Groups Knowledge management in Communities of Practice (CoPs)
This presentation is about organizational learning and knowledge...
|
|
Knowledge Creation: The SECI Model Knowledge Management, Knowledge Creation Presentation about the SECI model of Nonaka and Takeuchi (1996), a model about knowledge creation. The model is based on...
|
|
Knowledge Transfer and Knowledge Sharing Knowledge Management, Knowledge Sharing, Knowledge Transfer Preentation that is an introduction into the concept of Knowledge Transfer, including its fundamentals, strategies, guid...
|
|
Professor Evans Explains Why Fast Change Requires New Ways of Learning and Thinking Action Learning, Coping with Change, The Need of Change, The Need for New Ways of Learning In this historic video Action Learning Professor Reg Evans shows that it is very important to understand that today's ra...
|
|
Knowledge Transfer in the E-world Knowledge Management, Knowledge Transfer, Internet, Intranet, E-Business, CRM This is a presentation about Knowledge Transfer (KT), specifically focused on KT in the e-world. The presentation consis...
|
|
Bridging Epistemologies Diagram Knowledge Management Download and edit this 12manage PowerPoint graphic for limited personal, educational and business use.
Republishing in ...
|
|
|
Springen zu weiteren Forschungsquellen bezüglich Bridging Epistemologies-Konzept.
Nachrichten
|
Videos
|
Präsentationen
|
|
Bücher
|
Akademisch
|
Mehr
|
|
|
|
Vergleichen Sie mit Bridging Epistemologies: SECI Modell | Organisationales Lernen | Organisationsgedächtnis | Aktionsbasiertes Lernen | Wissensmanagement (Collison u. Parcell)
Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Human Resources | Wissen & immaterielle Werte
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|