Reifegradmodell
(CMM)

Wissenszentrum




Zusammenfassung, Forum, Best Practices, Expertentipps und Informationsquellen.

41 Objekte • 429.706 Besuche


Zusammenfassung

Reifegradmodell-Integration - Modell CMMI Das Reifegradmodelll von CM-CEI ist ein organisatorisches Modell, das 5 Entwicklungsstadien (Niveaus) beschreibt, in denen die Prozesse in einer Organisation gehandhabt werden.


Der Gedanke hinter dem Reifegradmodelll, ursprünglich entwickelt für Software-Entwicklung, ist, dass eine Organisation in der Lage sein sollte ihre Software-Anwendungen aufzufangen und zu unterstützen. Das Modell liefert auch spezifische Schritte und Tätigkeiten, die helfen, eine Organisation von einem Niveau zum nächsten zu befördern.


Die 5 Stadien des Reifegradmodellls

  1. Anfänglich (Prozesse sind ad-hoc, chaotisch, oder nur wenige Prozesse sind definiert)
  2. Wiederholbar (grundlegende Prozesse werden errichtet und es gibt ein Niveau der Disziplin, sich an diese Prozesse zu halten)
  3. Definiert (alle Prozesse sind ineinander definiert, dokumentiert, standardisiert und integriert)
  4. Geleitet (Prozesse werden gemessen, indem man ausführliche Daten bezüglich der Prozesse und ihrer Qualität sammelt)
  5. Optimierend (kontinuierliche Prozessverbesserung ist adaptiert und etabliert durch quantitatives Feedback und vom Steuern neuer Ideen und Technologien)

Software Maturity Modell

Das CMM beschreibt die Grundregeln und nutzt zugrundeliegende Softwareprozess-Reife aus. Es soll Software-Organisationen helfen, die Reife ihrer Software-Prozesse hinsichtlich eines Entwicklungsweges zu verbessern. Dieser Weg geht von ad-hoc, chaotischen Prozessen in Richtung reifer, disziplinierter Software-Prozesse. Der Fokus liegt auf dem Identifizieren der Schlüsselprozessbereiche und der mustergültigen Praktiken, die einen disziplinierten Software-Prozeß beinhalten können. Das Reife-Rahmenwerk, das von CMM bereitgestellt wird, bildet einen Kontext, in dem:

  • Praktiken wiederholt werden können. Wenn Sie eine Tätigkeit nicht wiederholen, gibt es keinen Grund sie zu verbessern. Es gibt Richtlinien, Verfahren und Praktiken, die Organisationen zum lückenlosen Einführen und Durchführen zwingen.
  • "Best Practices" können schnell über Gruppen transferiert werden. Praktiken sind ausreichend definiert, um einen Transfer über Projektgrenzen hinweg zu erlauben, und somit einige Standardisierung für die Organisation zur Verfügung stellt.
  • Variationen im Durchführen von "Best Practices" werden reduziert. Quantitative Zielsetzungen werden für Aufgaben festgelegt; und Maßnahmen werden festgelegt, ergriffen und beibehalten, um eine Grundlinie zu formen, von welcher eine Einschätzung möglich ist.
  • Praktiken werden ununterbrochen verbessert, um Leistungsvermögen zu erhöhen (optimieren).

Das Reifegradmodelll ist nicht nur für Software-Entwicklung, aber auch für das allgemeine Beschreiben von Entwicklungsniveaus von Organisationen und zwecks des Beschreibens des Managementniveaus nützlich, das eine Organisation realisiert hat oder erreichen möchte.


Die Struktur des Reifegradmodellls

  • Reifeniveaus - ein überlagertes Rahmenwerk, das eine Weiterentwicklung zur Disziplin bereitstellt, die erforderlich ist, um ununterbrochene Verbesserung zu erzielen. Hier ist es wichtig auszusagen, dass eine Organisation die Fähigkeit entwickelt, die Auswirkung einer neuen Praktik, Technologie oder eines Werkzeugs auf ihre Tätigkeit zu beurteilen. Folglich ist es nicht eine Angelegenheit des Adaptierens dieser, sondern es ist eher eine Angelegenheit der Bestimmung, wie innovative Bemühungen vorhandene Praktiken beeinflussen. Dieses bevollmächtigt Projekte, Teams, und Organisationen, indem es ihnen das Fundament zur Unterstützung durchdachter Wahlmöglichkeiten gibt.)
  • Schlüsselprozessbereiche - Schlüsselprozessbereich (KPA) identifiziert einen Block verwandter Tätigleiten, die, wenn gemeinsam durchgeführt, einen Satz von Zielen erreichen, die als wichtig gelten.
  • Ziele - die Ziele eines Schlüsselprozessbereichs fassen die Zustände zusammen, die für diesen Schlüsselprozessbereich bestehen müssen. Die Zustände müssen in einer wirkungsvollen und dauerhaften Weise eingeführt werden. Der Umfang, in dem die Ziele erreicht worden sind, ist ein Indikator von, von von wie viel Fähigkeit die Organisation an diesem Reifeniveau gegründet hat. Die Ziele deuten den Umfang, die Grenzen und die Absicht jedes Schlüsselprozessbereichs an.
  • Allgemeine Eigenschaften - allgemeine Eigenschaften schließen Praktiken ein, die einen Schlüsselprozessbereich einführen und institutionalisieren. Diese fünf Arten der verbreiteten Eigenschaften schließen ein: Einsatz zum durchführen, Fähigkeit zum durchführen, Tätigkeiten durchgeführt, Messung und Analyse und Überprüfen der Implementierung.
  • Schlüsselpraktiken - die Schlüsselpraktiken beschreiben die Elemente der Infrastrukturs und der Praktik, die effektiv zur Implementierung und zur Institutionalisierung der Schlüsselprozessbereiche beitragen.

Prozessdefinitionskriterien

Prozessdefinitionskriterien sind der Satz der Prozesselemente, die in einer Software-Prozessbeschreibung eingeschlossen werden müssen, damit sie von den Leuten verwendbar ist, die den Prozess durchführen. Um die Kriterien festzulegen, stellen Sie die Frage - „welche Software-Prozessinformationen muss ich dokumentieren?“

Solche Prozesselemente sind:

  • Zweck - warum wird ein Prozess durchgeführt?
  • Input - welche Arbeitsprodukte werden benutzt?
  • Output - welche Arbeitsprodukte werden produziert?
  • Rolle - wer (oder was) führt die Tätigkeiten durch?
  • Tätigkeit - was wird getan?
  • Eintrittskriterien - wann (unter welchen Umständen) können Prozesse anfangen?
  • Austrittskriterien - wann (unter welchen Umständen) können Prozesse als komplett gelten?
  • Verfahren - wie werden Tätigkeiten eingeführt?
  • Durchsichten und Audits durchgeführt.
  • Arbeitsprodukte, die gelenkt und gesteuert werden sollen (oder unter Konfigurationsmanagement platziert wurden).
  • Durchzuführende Messungen.
  • Training.
  • Werkzeuge.

Buch: James R. Persse - Implementing the Reifegradmodell

Buch: Mary Beth Chrissis - CMMI: Guidelines for Process Integration and Product Improvement


Fachgruppe

Reifegrad-Management Fachgruppe.



Fachgruppe (9 Mitglieder)

Forum

Forumsdiskussionen über Reifegrad-Management. Unten können Sie eine Frage zu diesem Thema stellen, Ihre Erfahrungen teilen, eine neue Entwicklung melden oder etwas erklären.


Starten Sie ein neues Thema über Reifegrad-Management

 

🔥 NEU Zusammenhang von Reife und Erfolg
Sehr geehrte Damen und Herren, Im Rahmen einer Diplomarbeit behandele ich das Thema Reifegradmodell in Verbindung zum Erfolg. Besteht die Möglichkeit, mir Informationen über den Zusammenhang von Rei...
5
 
1 Kommentare
Capability Maturity Model in Government
Is it possible to use this methodology in government? In SOE´s? In state enterprises? Are there any cases existing? Please I need some orientations. Thanks....
4
 
1 Kommentare
CMMI Level 5 Should be Made Simpler
CMMI level 5 should be made easier without too much thrust on usage of mathematical analysis. Ultimately the business needs to be captured....
4
 
Capability Maturity Model Integration Statistics
I need statistics of companies in the world that implement CMMI. Who has more information about this. Any CMMI References?...
3
 
1 Kommentare
Organisational Process Model in S/w Industry
Dear all, can anyone suggest me which organisational process model is best to apply in software company? Thanks for your suggestions......
3
 
1 Kommentare
Hybrid Maturity Model Integrates Human Rights
In Canada, a new maturity model is being developed to integrate human rights into day-to-day business activities. The model is a hybrid of the CMM, the people CMM and a diagnostic tool for employment ...
3
 
2 Kommentare

Best Practices

Die am besten bewerteten Themen über Reifegrad-Management. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.


🥇 Capability Maturity Model > CMMI
This article needs to be updated. It is currently focused on CMM-SW that has been replaced in 2002 by a more comprehensive model (CMMI)(Capability Maturity Model Integration) in terms of scope and dep...
17
 
1 Kommentare

🥈 Weaknesses of Capability Maturity Model?
What are the main weaknesses or limitations of CMM?...
10
 
3 Kommentare

Expertentipps

Erweiterte Einblicke zu Capability Maturity Management (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.


Weaknesses of the CMM Model

Implementing Process Improvements
- CMM does not describe HOW to create an effective software development organization. - CMM compliance is not a guarant...

Process and Enterprise Maturity Model

Alternative to CMM, Process-Based Transformation Efforts
Although most executives are aware that a redesign of business processes can lead to extraordinary improvements in cost,...

The CMMI Model

Process Improvement
The Capability Maturity Model Integration (CMMI) is the successor of the Capability Maturity Model (CMM). A new version ...

IDEAL Model

Alternate Process Improvement Model
Originally, the IDEAL model was a life-cycle model for software process improvement based upon the Capability Maturity M...

Origins of CMM

Teaching Process Improvement, History
In the mid 1980s, the United States Air Force funded a study at the Software Engineering Institute (SEI) of the Carnegie...
Informationsquellen

Verschiedene Informationsquellen zu Reifegrad-Management. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.


Capability Maturity Model Integration (CMMI) In-depth

Capability Maturity Model Integration, CMMI Models, CMM Models
This presentation is about the Capability Maturity Model Integration and includes the following sections: 0. Part 1: ...

Introduction Into CMM and P-CMM

CMM, P-CMM, Software Management, Human Capital Development
Introduction into the Capability Maturity Model, including the following sections: 1. Outline 2. Why CMM matters 3. H...

Capability Lifecycles

Maturity Management
Article by Constance E. Helfat and Margaret A. Peteraf introduces the concept of the capability lifecycle (CLC), which a...

CMMI Diagram

Capability Maturity Management
Download and edit this 12manage PowerPoint graphic for limited personal, educational and business use. Republishing in ...

CMM in Software Process Improvement

Process Improvement, Capability Maturity Management
Extensive presentation about CMM in software processes, by T. Schouten (2010). The presentation first explains the quali...

Forschungslinks

Springen zu weiteren Forschungsquellen bezüglich Reifegrad-Management.


Nachrichten

Videos

Präsentationen

 

Bücher

Akademisch

Mehr


Vergleichen Sie mit dem Reifegradmodelll:   People CMM  |  OPM3  |  Balanced Scorecard-KonzeptBaldrige LeistungskategorienEFQM-ModellVeränderungsansätze  |  Organisationales Lernen  |  Kaizen-Konzept


Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation  |  Human Resources  |  Wissen & immaterielle Werte  |  Supply Chain & Qualität


Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie

Fachgruppe

Wissen Sie viel über Reifegrad-Management? Werden Sie unser SIG Führer und erwerben Sie weltweite Anerkennung als Experte.



Über 12manage | Werbung | Link zu uns / Zitieren Sie uns | Datenschutz | Vorschläge | Rechtlicher Hinweis
© 2023 12manage - The Executive Fast Track. V16.1 - Letzter Update: 3-6-2023. Alle Namen ™ ihren Inhaber.