Was ist das Führungskontinuum? Beschreibung
Entsprechend dem Führungskontinuum-Modell von R. Tannenbaum und W.H. Schmidt (1973) trifft ein autokratischer Leiter wahrscheinlich seine eigenen Entscheidungen. Er beauftragt nicht seine Untergebenen. Während ein demokratischerer Leiter (Laissez-Faire Manager) seinen Untergebenen einen grösseren Grad der Delegation in der Entscheidungsfindung gibt.
1938 schlugen Lewin und Lippitt Klassifikationen von Leitern vor. Diese basierten darauf, wieviel Miteinbeziehung Leiter in Aufgabe- und Verhältnis-Bedürfnisse platzierten. Diese Arten des Führungsverhaltens wurden 1973 entlang einem Kontinuum durch Tannenbaum u. Schmidt ausgedrückt. Das Spektrum erstreckt sich von chefbezogenen (Aufgabe) zu untergebenenbezogenen (Verhältnis).
Zu berücksichtigende Kräfte für Leiter
Um den passendsten Stil und den Gebrauch von Berechtigung zu wählen, sollte der Leiter folgendes in Erwägung ziehen: 
-
Kräfte der Manager: Glaube an die Teilnahme der Teammitglieder und Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitglieder. Vergleichen Sie: Theorie von Bedürfnissen
-
Kräfte der unterstellten Person: Untergebene, die unabhängig, tolerant gegen Mehrdeutigkeit und kompetent sind und sich mit organisatorischen Zielen identifizieren.
-
Kräfte in der Situation:
- das Team hat erforderliches Wissen.
- das Team hat organisatorische Werte und Traditionen.
- das Team arbeitet effektiv.
-
Zeitdruck: Erfordernis für sofortige Entscheidung unter Druck. Schwächt die Teilnahme ab.
Vorteile des Führungskontinuum-Modells. Nutzen
-
Gibt Managern eine Reihe von Wahlmöglichkeiten für Miteinbeziehung.
-
Zeigt Kriterien für Miteinbeziehung und Delegation auf.
-
Richtet den Entscheidungstreffer auf relevante Kriterien (z.B. Kräfte u. Zeit).
-
Hebt Angestelltentwicklung und -ermächtigung hervor.
-
Ist heuristisch. Regt Forschung an, um zu sehen, wie wirkungsvoll Delegation unter dem Modell sein kann.
Einschränkungen des Führungskontinuum. Nachteile
-
Bezieht nur den anfänglichen Schritt des Zuweisens einer Aufgabe an jemanden, und nicht die folgenden Prozesse ein, die die Wirksamkeit des Resultates festlegen können.
-
Nimmt an, dass der Manager ausreichend Informationenen hat, um die Bereitschaft zu sich selbst oder zum Team festzustellen.
-
Nimmt eine „neutrale“ Umgebung ohne soziale Bindungen oder Politik an.
-
Vereinfacht komplexe Entscheidungen in Richtung einer zweipoligen Dimension; einfacher als die Wirklichkeit ist.
Führungskontinuum Fachgruppe.

Fachgruppe (10 Mitglieder)
|
|
Forumsdiskussionen über Führungskontinuum. Unten können Sie eine Frage zu diesem Thema stellen, Ihre Erfahrungen teilen, eine neue Entwicklung melden oder etwas erklären.
|
Force Field = 5 Levels of Management
The summary of the five levels of management to arrive at level 5 managers(Collins) has some similarity to the forcefield distribution of leadership....
 -2
|
|
|
Die am besten bewerteten Themen über Führungskontinuum. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
|
|
Erweiterte Einblicke zu Leadership Continuum (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
LEADER: Best Practices for Effective Leadership Behavior Leadership Behavior, Leadership Effectiveness, Leadership Style Following six short behavioral tips can help you to enhance your leadership efficiency:
1. L - LISTENING: Actively list...
|
|
The Relationship between the Power of Leaders and Overconfidence Leadership, Power, Leadership Development, Executive Education Fast et al. (2012) researched the relationship between power and overconfidence. In many cases it can be seen that decis...
|
|
How Should CEOs Manage and Communicate the Main Messages? Strategic Communication, Leader Skills, Communication Skills, Leader Perspective Inspiring the organisation to create a better future is arguably the ultimate mission of any leader or CEO. That's why a...
|
|
Loved and Feared Leaders Another Continuum Scott A. Snook, a retired U.S. Army colonel and now Harvard Professor, in his January 2008 HBR article, addresses a ques...
|
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu Führungskontinuum. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
How to Become a Master Manager? Introduction to Managing People. Know Thyself This good introduction presentation is about how to be a Master Manager. By J. S. Osland, D. A. Kolb, I. M. Rubin and M....
|
|
Cultural Differences Directive vs Supportive Leader The goal of this study by Hein Wendt, Martin Euwema and Olena Zhytnyk is to clarify relationships between directive and ...
|
|
The Fatal Coaching Mistake by Managers Coaching, Mentoring, Management, Leadership Managers and executives often don't realize how much influence they have over their staff, by just being their superior...
|
|
10 Leadership Theories in a Nutshell Leadership Theories Overview, Leadership Development, Management Development, Leadership Styles, Coaching, Mentoring This 5-minute video gives a brief overview of 10 theories of leadership, explaining their main differences:
1. The Grea...
|
|
Young Steve Jobs on the Role of Managers Management, Leadership, Talent Management, Talent Acquisition, Talent Development This video is a nice start for any management course. Jobs shares some ideas on managers (in a high-tech environment) an...
|
|
How to Achieve Employee Engagement Employee Empowerment, Employee Participation, Participative Management, Participative Leadership Tom Peters gives a short, but fundamental advice on how you can accomplish his 3rd and 4th principle (3. Autonomy and En...
|
|
Leadership Continuum Diagram Comparing autocratic vs. democratic leaders Download and edit the 12manage PowerPoint model for limited personal, educational and business use.
Republishing in int...
|
|
|
Springen zu weiteren Forschungsquellen bezüglich Führungskontinuum.
Nachrichten
|
Videos
|
Präsentationen
|
|
Bücher
|
Akademisch
|
Mehr
|
|
|
|
Vergleichen Sie mit Führungskontinuum: Weg-Ziel Theorie | Verhaltensgitter | Führungsstile | Level-5-Führung | Situatives Führen | Charismatische Führung | Dienende Führung | Theorie X Theorie Y | Kontingenztheorie | Konkurrierende Werte Rahmenwerk | EPIC ADVISERS-Konzept | Kulturebenen-Modell | Kulturtypen | Erwartungstheorie (VIE-Theorie) | Ergebnisorientierte Führung | Resultatsorientiertes Management | Bedürfnispyramide | Zwei-Faktoren-Theorie | Theorie der Bedürfnisse | Sozialen Machtbasen | Sieben Überraschungen | Sieben Wege zur Effektivität | SMART | PAEI Managementrollen | Veränderung von Organisationskulturen | Framing | Beyond Budgeting-Modell | Phasenmodell der Teamentwicklung
Zurück zur Managementdisziplin: Kommunikation & Fähigkeiten | Entscheidungsfindung & Bewertung | Human Resources | Führung
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|