Kreditrisikomanagement und das RAROC-Modell

Wissenszentrum




Zusammenfassung, Forum, Best Practices, Expertentipps und Informationsquellen.

76 Objekte • 460.153 Besuche


Zusammenfassung

Was ist Kreditrisiko?

Um zu definieren, was Kreditrisikomanagement ist, müssen wir zuerst das Konzept des Kreditrisikos verstehen. Das Kreditrisiko ist das Risiko, das sich aus der Nichteinhaltung der Bestimmungen des Kreditvertrags durch den Kreditnehmer ergibt. Dies kann vorkommen, wenn der Kunde die Schuldentilgung verspätet, den Schuldenbetrag nicht vollständig bezahlt oder die Schulden nicht fällig, wenn Kapital- und Zinsbeträge fällig sind, was zu finanziellen Verlusten und Schwierigkeiten bei der Geschäftstätigkeit von Geschäftsbanken führt.


Was ist Kreditrisikomanagement?

Kreditrisikomanagement ist der Prozess der Identifizierung und Analyse von Risikofaktoren, der Messung des Risikograds und der Auswahl von Maßnahmen zur Steuerung von Kreditaktivitäten zur Begrenzung und Beseitigung von Risiken im Kreditprozess.


Was ist das RAROC-Modell? Beschreibung

RAROC ist ein risikoangepasstes Rahmenwerk für Profitabilitätsbewertung und Profitabilitäts-Management. Es ist ein Werkzeug für das Messen der risikoangepassten finanziellen Performance. Und es liefert einen konstanten Überblick der Profitabilität über Geschäfte hinweg (strategische Geschäftseinheiten/Abteilungen). RAROC und in Verbindung stehende Konzepte wie RORAC und RARORAC werden hauptsächlich innerhalb (von Geschäftszweigen von) Banken und Versicherungsgesellschaften verwendet. RAROC wird als das Verhältnis der risikoangepassten Ergebnisse zum ökonomischen Kapital definiert.
 

Geschichte von RAROC

Die Entwicklung der RAROC Methodik begann Ende der siebziger Jahre, eingeleitet von einer Gruppe bei Bankers Trust. Ihre ursprüngliche Idee war, die Gefahr des Kreditportfolios der Bank zu bewerten, sowie die Menge des Eigenkapitals, das notwendig ist, um die Aussetzung der Einzahler und anderer Schuldenhalter der Bank auf eine spezifizierte Wahrscheinlichkeit des Verlustes zu begrenzen. Seit damals haben eine Anzahl von anderen großen Banken RAROC entwickelt (oder RAROC identische Systeme). Ihr Ziel ist in den meisten Fällen, die Menge des Eigenkapitals quantitativ zu bestimmen, die notwendig ist, um alle ihrer operativen Aktivitäten zu unterstützen. Gebührenbasierte und Handelsaktiviäten, sowie das traditionelle Verleihen.


RAROC Systeme teilen Kapital aus zwei grundlegenden Gründen zu: (1) Risikomanagement und (2) Leistungsbewertung. Für Risikomanagementzwecke ist das Hauptziel des Zuteilens von Kapital an einzelne Unternehmenseinheiten, die optimale Kapitalstruktur der Bank festzulegen. Dieser Prozess bezieht das Schätzen ein, wieviel das Risiko (Volatilität) jeder Unternehmenseinheit zur Gesamtgefahr der Bank und folglich zum gesamten Kapitalbedarf der Bank beiträgt.
Für Leistungsbeurteilungzwecke weisen RAROC Systeme Unternehmenseinheiten Kapital zu. Als Teil eines Prozesses der Bestimmung der risikoangepassten Rendite und schließlich des ökonomischen Wertes jeder Unternehmenseinheit. Der ökonomische Wertzuwachs jeder Unternehmenseinheit, im Detail weiter unten definiert, ist einfach das angepasste Nettoeinkommen der Unternehmenseinheit minus der Kapitalkosten (die Menge des zugeteilten Eigenkapitals an die Unternehmenseinheit multipliziert mit der erforderlichen Eigenkapitalrendite). Die Zielsetzung in diesem Fall ist, den Beitrag einer Unternehmenseinheit zum Unternehmenswert zu bewerten. Und somit eine Grundlage für wirkungsvolle Kapitalbudgetierung und Bonusvergütung auf Geschäftseinheitsebene zur Verfügung zu stellen.


Ökonomisches Kapital und drei Arten von Risiko

Ökonomisches Kapital wird auf Grundlage von drei Risikofaktoren zugeordnet:

  • Konjunkturrisiko,
  • Kreditrisiko und
  • Operatives Risiko.

Ökonomische Kapital-Methodiken können über Produkte, Klienten, Branchen und anderen Segmentationen angewendet werden. Wie erforderlich, um bestimmte Arten von Leistung zu messen. Das resultierende Kapital, das jedem Geschäftszweig zugeordnet wird, liefert das finanzielle Rahmenwerk, um nachhaltige Leistung zu verstehen und auszuwerten und den Aufbau des Geschäftsportfolios aktiv zu handhaben. Dieses ermöglicht einer Finanzgesellschaft, Unternehmenswert zu erhöhen, indem es Kapital auf jene Geschäfte, die hohen strategischen Wert und nachhaltige Ergebnisse liefern, oder langfristiges Wachstums- und Profitabilitätspotential haben, zu reallokieren.
 

Ökonomischer Gewinn

Ökonomischer Gewinn arbeitet RAROC aus, indem es die Eigenkapitalfinanzierungskosten hinzufügt. Dieses basiert auf der vom Markt geforderten Rendite für das Halten der Eigenkapitalinstrumente eines Unternehmens, um zu beurteilen, ob Aktionärswohlstand geschaffen wird. Ökonomischer Gewinn bewertet die Ergebnisse, die durch jeden Geschäftszweig über den Eigenkapitalkosten hinaus generiert werden. Aktionärswohlstand wird erhöht, wenn Kapital zu einer Rendite angelegt werden kann, die die Kapitalkosten der Bank übersteigen. Ebenso, wenn Ergebnisse nicht die Kapitalkosten übersteigen, dann wird Aktionärswohlstand vermindert und eine effetivere Anlage des Kapitals sollte gesucht werden.


Der Wert des Risikomanagements

Effizientes Risikomanagement kann Wert in den folgenden Dimensionen erzeugen (mehr oder weniger in der Reihenfolge der Bedeutung):

  1. Befolgung und VerhinderungProaktives Risikomanagement-Modell

    • Vermeiden von Krisen in der eigenen Organisation.
    • Vermeiden von Krisen in anderen Organisationen.
    • Corporate Governance Standards nachkommen.
    • Persönliche Haftung der Manager vermeiden.
  2. Operative Performance

    • Den gesamten Umfang der Risiken verstehen, denen sich die Organisation gegenübersieht.
    • Geschäftsstrategierisiken auswerten.
    • Erzielen bester Praktiken.
  3. Unternehmensreputation

    • Schutz der Unternehmensreputation.
  4. Unternehmenswertsteigerung

    • Erhöhen der Kapitalallokation.
    • Verbessern der Ergebnisse durch Value Based Management.

Proaktives Risikomanagement

Proaktives Risikomanagement wertet aus:

  • Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Risiken,
  • Treibende Faktoren der Risikomaßnahmen,
  • Risikomaßnahmen,
  • Die Wahrscheinlichkeit der Auswirkung,
  • Auswirkung treibenden Faktoren, vor der wirklich stattfindenen Gefahr (Abbildung: Proaktives Risikomanagement - Smith und Merritt).

Buch: John B. Caouette, Edward I. Altman - Managing Credit Risk

Buch: Carol Alexander - Operational Risk: Regulation, Analysis and Management

Buch: Michael K. Ong - The Basel Handbook: A Guide for Financial Practitioners

Buch: Donald R. van Deventer, Kenji Imai - Credit Risk Models and the Basel Accords (Wiley Finance)


Fachgruppe

Kreditrisikomanagement Fachgruppe.



Fachgruppe (13 Mitglieder)

Forum

Forumsdiskussionen über Kreditrisikomanagement. Unten können Sie eine Frage zu diesem Thema stellen, Ihre Erfahrungen teilen, eine neue Entwicklung melden oder etwas erklären.


Starten Sie ein neues Thema über Kreditrisikomanagement

 

Meaning of Risk and Risk Events
One could define RISK as: the uncertainity in desired outcomes. A RISK EVENT is generally the manifestation of a risk. Its critical factors are: 1. Probability (the probability of the risk event h...
6
 
1 Kommentare
The Role of Letters of Credit in Risk Management and International Trade
What is in current financial risk management the role of the Letter of Credit (LOC)? How can the LOC reduce risks in international trade? The current economical crisis affects international trade an...
5
 
1 Kommentare
Enterprise Risk Management
In the modern day risk has become an integral part of every corporate. Enterprise risk is managing all risk, irrespective of the type. Enterprise risk management take appreciation of any different ris...
4
 
1 Kommentare
Banks have managed the wrong risks
Over the last couple of years, financial institutions have been spending an awful lot of money and effort on understanding and managing their market risks, credit risks and operational risks in tremen...
4
 
6 Kommentare
Risk Management in the Electrical Energy Sector
Can anyone tell me the ideal risk management system that can be used in an electrical energy supply industry....
3
 
1 Kommentare
Introducing a Loss Event Database
Hi everyone! My problem is that I would like to introduce a loss database or loss event database at our company. I would like to soon run the first workshops, where I will explain and describe what is...
2
 
Laboratory Biorisk Management
I need some information or references about the AMP model of laboratory biorisk management. Things like facility design and controls. Thank you very much....
1
 
Environmental Risk Factors by Saunders
Anybody knows about the model of environmental factors by Malcolm Saunders? Please enter a short explanation, anything is welcome, thanks....
1
 
1 Kommentare
What are the Main Procedures of Operational Risk Management?
What are the main procedures involved in operational risk management?...
1
 
4 Kommentare
Global Financial Pandemonium
The global financial pandemonium goes beyond the issue of common sense. I think it's high time people started looking inward and listening deeply to the inner voice that serves as the connector and wi...
0
 
1 Kommentare

Best Practices

Die am besten bewerteten Themen über Kreditrisikomanagement. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.


🥇 Risk Versus Uncertainty
In the management of risk, what is the distinction between risk and uncertainty? Thanks.....
17
 
9 Kommentare

Expertentipps

Erweiterte Einblicke zu Credit Risk Management and RAROC (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.


The Levels of Risk

Risk Hierarchy
The following hierarchy describes risks types from global down to project level: 1. World system risks: political condi...

Critical Success Factors of RM

Improve your RM process
In E&Y's 2009 Risk Management Survey executives of large organizations highlighted 9 key factors for successful risk man...

Strategic versus Financial Risk Management

Comparison of Typical Activities
STRATEGIC Risk Management in a company usually refers to the following activities: 1. Risk Identification: identificat...

Pitfalls of Traditional Risk Analysis

Risk Management, Crisis Management
In their 2000 book "Managing Crises Before they happens" Mitroff and Anagnos explain their critics on traditional risks...

Taking Risk Management from Control and Compliance into a Competitive Advantage

Strategic Risk Management
Since events tend to be repetitive over time, many management experts support the idea that an effective risk management...

Why Society is More Risky than Before

Understanding New Risk Categories, Risk Management
In his 1992 book "Risk Society: Towards a New Modernity”, Ulrich Beck describes new risk scenarios that companies have t...

How to Link Risk Management and Strategy?

Strategic Risk Management, Best Practices
Firms practicing strategic risk management: 1. Create value by embracing risks, shaping risks, and exploiting flexibili...

Moral Intensity: When Will a Decision Be Seen as Unethical?

Risk Management, Business Ethics, Ethical Decision-making, Crisis Management, Corporate Responsibility
The financial crisis of 2008 has been partly the result of managers and executives taking excessive risks. That's why Fe...

Align Your Risk Management Strategy with Investors' View on Risk

Strategic Risk Management, Transparant Risk Management
Risk is an essential part of any investment. Modern organizations are giving more attention to their risk profile to be...

Alternatives to LIBOR - Key Challenges for Transition to Risk Free Rates

Inter-bank Offered Rate, LIBOR, SOFR, SONIA, ESTER, SARON, TONAR
London Inter-bank Offered Rate (LIBOR) is the rate at which a bank can borrow funds. It is an interest-rate average calc...
Informationsquellen

Verschiedene Informationsquellen zu Kreditrisikomanagement. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.


Enterprise Risk Management and Integrated Risk Management

Enterprise Risk Management, Risk Management
Extensive presentation related to risk management. The presentation includes the following sections: 1. Introduction 2...

Open Capital Allocation Using RAROC and EVA

RAROC, EVA
Equity capital allocation plays a particularly important role for financial institutions such as banks, who issue equity...

The Risk Management Process in Steps

Risk Management Steps, Strategic Risk Management, Process of Risk Management
This presentation elaborates on the risk management process, including some important steps in this process. The present...

Enterprise Risk Management: Theory and Practice

Enterprise Risk Management
In this paper, René M., Stulz and Brian W. Nocco explain how enterprise risk management creates value for shareholders. ...

Measuring and Managing Operational Risk in the Financial Sector

Financial Sector,Operational Risk
This paper by Airane Chapelle a.o. proposes a methodology to analyze the implications of the Advanced Measurement Approa...

IT Risks

List of Typical Risks of IT Projects
Very comprehensive list of no less than 217 risks associated with information technology....

Operational Risk Management

Risk Management
A comprehensive presentation about Operational Risk Management. The following points are discussed: - ORM terms - ORM ...

How to Apply the COSO Enterprise Risk Management Integrated Framework

Enterprise Risk Management, COSO ERM Framework
This presentation elaborates on the concept of Enterprise Risk Management and the COSO ERM Framework, sections: 1. What...

Risk Management in Agricultural Lending

Agricultural Risk Management, Micro Finance, Bottom of the Pyramid, Agriculture Risk Management
Presentation about Risk Management, especially focused on the Risks in Agricultural Lending. The presentation includes t...

The Six Basic Questions of Risk Management

Initial Understanding of Risk Management, Risk Management Introduction
Managing risk is essentially a process of asking and answering six relatively easy questions no matter what setting (per...

Risk Management Diagram

Risk Management
Download and edit the 12manage PowerPoint model for limited personal, educational and business use. Republishing in int...

Forschungslinks

Springen zu weiteren Forschungsquellen bezüglich Kreditrisikomanagement.


Nachrichten

Videos

Präsentationen

 

Bücher

Akademisch

Mehr


Vergleichen Sie mit: Plausibilitätstheorie  |  Strategisches Risikomanagement  |  Realoptionen  |  CAPM-Modell PRVit-ModellZ-Faktor-Modell
 

Zurück zur Managementdisziplin: Entscheidungsfindung & Bewertung  |  Finanzieren & Investieren  |  Wissen & immaterielle Werte  |  Strategie & Innovation


Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie

Fachgruppe

Wissen Sie viel über Kreditrisikomanagement? Werden Sie unser SIG Führer und erwerben Sie weltweite Anerkennung als Experte.



Über 12manage | Werbung | Link zu uns / Zitieren Sie uns | Datenschutz | Vorschläge | Rechtlicher Hinweis
© 2023 12manage - The Executive Fast Track. V16.1 - Letzter Update: 3-6-2023. Alle Namen ™ ihren Inhaber.