Was ist das Diamanten-Modell? Beschreibung
Das Diamanten-Modell von Michael Porter für den Wettbewerbsvorteil von Nationen bietet ein Modell an, das helfen kann, die vergleichbare Position einer Nation in der globalen Konkurrenz zu verstehen. Das Modell kann auch für große geographische Regionen benutzt werden.
Traditionelle Ländervorteile
Traditionsgemäß erwähnt ökonomische Theorie die folgenden Faktoren für vergleichbaren Vorteil für Regionen oder Länder:
- Land
- Lage
- Natürliche Ressourcen (Mineralien, Energie)
- Arbeit und
- Lokale Bevölkerungsgröße.
Weil diese 5 Faktoren kaum beeinflußt werden können, passen diese in eine ziemlich passive (übernommene) Ansicht betreffend der nationalen ökonomischen Möglichkeiten.
Cluster
Porter sagt, dass nachhaltiges industrielles Wachstum schwerlich jemals auf obenerwähnten grundlegenden übernommenen Faktoren errichtet worden ist. Überfluss an solchen Faktoren kann Wettbewerbsvorteil in Wirklichkeit untergraben! Er stellt ein Konzept vor, das „Cluster“ oder Gruppen verbundener Unternehmen, Lieferanten, in Verbindung stehende Industrien und Institutionen genannt wird, die in bestimmten Umgebungen entstehen.
Diese Cluster sind geographische Konzentrationen verbundener Firmen, fachkundiger Lieferanten, Dienstleister, und dazugehöriger Institutionen in einem bestimmtend Feld. Sie wachsen in Orten, in denen sich genügend Betriebsmittel und Kompetenzen ansammeln und eine kritische Schwelle erreichen und gibt ihm eine Schlüsselposition in einer gegebenen ökonomischen Tätigkeitsbranche, mit einem entscheidenden haltbaren Wettbewerbsvorteil über andere Orte oder sogar eine Weltherrschaft in diesem Feld. Porter sagt, dass Cluster Wettbewerb in drei Arten und Weisen beeinflussen kann:
- Sie können die Produktivität der Firmen im Cluster erhöhen.
- Sie können Innovation in dem Feld vorantreiben.
- Sie können neue Geschäfte in dem Feld stimulieren.
Einige weithin bekannte Beispiele von Clustern sind USA/Silicon Valley (Computer), die Niederlande/Rotterdam (Logistik), Indien/Bangalore (Software-Outsourcing), USA/Hollywood (Filme), Frankreich/Paris (Fashion).
Nach Ansicht Porters ist der Wettbewerbsvorteil von Nationen in der Regel das Resultat von 4 verbundenen erweiterten Faktoren und Tätigkeiten und zwischen Firmen in diesem Cluster. Diese können in einer proaktiven Weise durch die Regierung beeinflußt werden.
Verbundene erweiterte Faktoren für Wettbewerbsvorteil
- Die Strategie, die Struktur und die Rivalität der Unternehmen. Die Welt wird durch dynamische Bedingungen beherrscht. Direkte Konkurrenz nötigt Unternehmen an der Zunahme der Produktivität und der Innovation zu arbeiten.
- Nachfragekonditionen. Wenn die Kunden in einer Wirtschaft sehr anspruchsvoll sind, erhöht sich der Druck, unter dem die Unternehmen stehen, ihre Wettbewerbsfähigkeit mittels erfinderischer Produkte, durch Qualität, usw. ständig zu verbessern und zu vergrößern.
- In Verbindung stehende, sich unterstützende Industrien. Räumliche Nähe von vor- oder nachgelagerten Wirtschaftszweigen erleichtert den Nachrichtenaustausch und fördert einen ununterbrochenen Austausch von Ideen und Innovationen.
- Faktorkonditionen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Weisheit argumentiert Porter, dass die „Schlüssel“-Faktoren der Produktion (oder die spezialisierten Faktoren) geschaffen, aber nicht übernommen werden. Spezialisierte Faktoren der Produktion sind Fachkräfte, Kapital und Infrastruktur. „Nicht-Schlüssel“-Faktoren oder Faktoren des allgemeinen Gebrauches, wie Hilfsarbeit und Rohstoffe, können von jeder möglichen Firma erlangt werden und erzeugen folglich nicht nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Jedoch beziehen spezialisierte Faktoren schwere, nachhaltige Investition mit ein. Sie sind schwieriger zu kopieren. Dieses schafft einen Wettbewerbsvorteil, weil, wenn andere Unternehmen diese Faktoren nicht leicht kopieren können, sie wertvoll sind.
Die Rolle der Regierung im Diamanten-Modell von Porter
Die Rolle der Regierung im Diamanten-Modell von Porters ist es, als ein Katalysator und ein Herausforderer zu dienen; sie soll fördern - oder sogar anstossen - die Aspirationen der Firmen zu erhöhen und sich auf höhere Niveaus der konkurrierenden Leistung zu bewegen. Sie muss Firmen anregen, ihre Leistung zu erhöhen, frühe Nachfrage nach hochentwickelten Produkten zu stimulieren, auf spezialisierte Faktorkreation zu fokussieren und lokale Rivalität anregen, indem sie direkte Zusammenarbeit begrenzt und Antitrustregulierungen erzwingt.
Der Wettbewerbsvorteil von Nationen
Porter stellte dieses Modell in seinem Buch vor: „The Competitive Advantage of Nations“, nachdem er Forschungen in 10 führenden Handelsnationen getätigt hat. Das Buch war die erste Theorie über Wettbewerbsfähigkeit, basierend auf den Ursachen der Produktivität, mit der Firmen konkurrieren. An Stelle von traditionellen vergleichbaren Vorteilen wie natürliche Ressourcen und Arbeitspools. Dieses Buch sollte für ökonomische Regierungsstrategen obligatorisch sein. Es wird auch in hohem Grade für unternehmerische Strategen empfohlen, die an der makroökonomischen Umgebung der Unternehmen interessiert sind.
Buch: Michael Porter - The Competitive Advantage of Nations - 
|
Clusters in Europe and the USA
National data, policies...
|
|
|
|
|
|
|
How can Companies Reinforce and Benefit from Clustering?
Company Agenda in Clustering...
|
|
|
|
|
|
|
Clusters in Economically Less Developed Countries (ELDCs)
Cluster Research, Best Practices of Clustering...
|
|
|
|
|
|
|
Corporate Social Responsibility and the Diamond Model
CSR Strategy...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachrichten über Diamant Porter
|
|
|
|
|
Nachrichten über Cluster Porter
|
|
|
|
|
Videos über Diamant Porter
|
|
|
|
|
Videos über Cluster Porter
|
|
|
|
|
Präsentationen über Diamant Porter
|
|
|
|
|
Präsentationen über Cluster Porter
|
|
|
|
|
Mehr über Diamant Porter
|
|
|
|
|
Mehr über Cluster Porter
|
|
|
|
|
|
Vergleichen Sie mit: Porter Value Chain | Porter Competitive Advantage | Porter Five Forces | Wertnetz, Co-opetition | Bottom of the Pyramid-Ansatz | STEP-Analyse | SWOT-Analyse-Modell | Simulation | Benchmarking | Szenarioplanung | Bricks und Clicks | Trajektorien der Industrieveränderung
Zurück zur Managementdisziplin: Finanzieren & Investieren | Wissen & immaterielle Werte | Strategie | Supply Chain & Qualität
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|
Special Interest Group Leader
|
|
|
|
|
|
|