Was ist PMBOK? Beschreibung
Der Project Management Body of Knowledge (PMBOK) (®) ist ein international anerkannter Standard (IEEE, ANSI), der sich mit der Anwendung von Fachwissen, Fertigkeiten, Werkzeugen und Techniken beschäftigt, um Projektanforderungen zu erfüllen. Der PMBOK Leitfaden definiert einen Projektlebenszyklus, 5 Prozessgruppen und 9 Wissensbereiche des Projektmanagementberufs.
Ein Projektteam ist in 9 Wissensbereichen, mithilfe einer Anzahl von grundlegenden Prozessen, tätig, wie unten zusammengefasst:
- Integration. Entwickeln der Projektcharta, der Umfangsbeschreibung und des Umfangplanes. Projektveränderung leiten, managen, überwachen und kontrollieren.
- Umfang. Planung, Definition, Work Break-down Structure (WBS) Erstellung, Verifikation und Kontrolle.
- Zeit. Definition, Sequenzierung, Ressourcen- und Laufzeitschätzung, Zeitplanentwicklung und Zeitplankontrolle.
- Kosten. Ressourcenplanung, Kostenschätzung, Budgetierung und Kontrolle.
- Qualität. Qualitätsplanung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle.
- Human Resources. HR Planung, Einstellung, Projektteamentwicklung und -führung.
- Kommunikation. Kommunikationsplanung, Informationsdistribution, Performance Reporting, Stakeholderverwaltung.
- Risiken. Risikoplanung und -identifizierung, Risikoanalyse (qualitativ und quantitativ), Risikoschutz (Maßnahme) und Risikoüberwachung und -kontrolle.
- Beschaffung. Akquisitions- und Vertragsplan, Verkäuferantworten und -auswahl, Vertragsverwaltung und Vertragsabschluss.
Für jeden Prozess, jede Aktivität oder jede Tätigkeit wird eine Beschreibung von Input, Werkzeugen und Techniken, sowie Output (Ergebnisse) angefertigt.
Ursprung von PMBOK. Geschichte
Das Project Management Institute (PMI) wurde 1969 gegründet, um zunächst gemeinsame Managementpraktiken in Projekten über verschiedene Industrien hinweg zu identifizieren.
- Die Erstausgabe des PMBOK wurde 1987 veröffentlicht. Es war das Resultat von Workshops, die in den frühen 80er Jahren durch das PMI initiiert wurden. Parallel wurde ein Ethikkodex entwickelt. Und Richtlinien für die Akkreditierung von Schulungszentren und Zertifizierung von Personen.
- Später wurde eine zweite Version des PMBOK, basierend auf erhaltenen Anmerkungen von Mitgliedern, veröffentlicht (1996 und 2000). PMBOK wurde 1998 vom American National Standards Institute (ANSI) und später vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) als Standard anerkannt.
- Die dritte Version des PMBOK Guides (tm) wurde 2004, mit großen Verbesserungen in der Struktur des Dokumentes, Erweiterungen von Prozessen, Bezeichnungen und Gebieten des Programms und des Portfolios, veröffentlicht.
Gebrauch von PMBOK. Anwendungen
Alle Arten von Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement. Anwendungsgebiete umfassen:
- Managementprogramme (allgemein)
- Abteilungsprojekte (funktional)
- Konstruktionsprozesse (technisch)
- Industriespezifische Prozesse
- Produktentwicklung (Marketing)
- Regierungsprogramme (staatlich)
- Entwicklungsprogramme (internationale Organisationen)
Schritte in PMBOK. Prozess
Ein Projekt wird durch die Integration des Projektmanagementprozesses durchgeführt. PMBOK verwendet eine Variation des Demingkreis für kontinuierliche Verbesserung mit einem fünfstufigen Lebenszyklus:
- Initiieren. Hauptelemente:

- Das Projekt autorisieren
- Die Organisation zu einem Projekt oder einer Projektphase verpflichten
- Die allgemeine Marschrichtung festlegen
- Projektzielsetzungen auf höchster Ebene definieren
- Notwendige Zustimmungen und Betriebsmittel sichern
- Ausrichtung mit den Gesamtzielen des Unternehmens validieren
- Projektmanager beauftragen
- Integrationsmanagement
- Planung. Hauptelemente:
- Projektumfang definieren
- Projektziele verfeinern
- Alle erforderlichen durchzuführende Arbeiten definieren
- Rahmenwerk für Projektzeitplan erstellen
- Forum für Informationsaustausch der Teammitglieder und Stakeholder zur Verfügung stellen
- Alle erforderlichen Aktivitäten definieren
- Alle Aktiviäten der Reihenfolge nach anordnen
- Erforderliche Fähigkeiten und Betriebsmittel identifizieren.
- Arbeitsaufwand abschätzen
- Risikoanalyse und -vermeidung
- Alle erforderlichen Kosten definieren und abschätzen
- Zustimmung für die Projektfinanzierung erlangen
- Kommunikationsplan
- Durchführung. Hauptelemente:
- Betriebsmittel, Teamentwicklung koordinieren
- Qualitätssicherung
- Sublieferanten auswählen und kontaktieren
- Informationen verbreiten
- Den Plan bearbeiten
- Monitoring und Controlling. Hauptelemente:
- Team, Stakeholder, Sublieferanten leiten/führen
- Fortschritt messen und Performance überwachen (Gesamt-, Umfang, Terminplan, Kosten, Qualität)
- Korrektive Maßnahmen, falls und wo nötig, ergreifen. Problemlösung und -eskalation
- Management von Änderungsanforderungen
- Risikomanagement (technisches, qualitatives, performanceorientiertes, projektbezogenes, organisatorisches, externes)
- Leistungsberichte. Kommunikation
- Abschluss. Hauptelemente:
- Finalisieren der Aktivitäten.
- Administrativer Abschluss (sammeln, verbreiten, archivieren von Informationen, um Projektfertigstellung, Annahme/Abschluss, Auswertung, Mitgliedsbewertungen, gelernte Lektionen zu formalisieren)
- Vertragsabschluss (Fertigstellung des Projektvertrages einschließlich Klärung der offenen Punkte und abschließender formaler Abahme)
Der Projektmanager ist für die Projektzielsetzung, das finale Produkt zu liefern, verantwortlich, welches innerhalb der Einschränkungen im Projektumfang, in der Zeit, in den Kosten und in der erforderlichen Qualität definiert worden ist.
Stärken von PMBOK. Nutzen
- PMBOK Guide ist ein Rahmenwerk und de facto ein Standard.
- Es ist prozessorientiert.
- Es stellt das Wissen dar, welches benötigt wird, um den Lebenszyklus jedes Projektes, Programms und Portfolios durch deren Prozesse zu handhaben.
- Es definiert für jeden Prozess den notwendigen Input, die Werkzeuge, die Techniken und den Output (Ergebnisse).
- Es definiert ein Wissenswerk, anhand dessen jede Industrie ihre spezifischen optimalen Verfahren für ihr Anwendungsgebiet aufbauen kann.
Einschränkungen von PMBOK. Nachteile
- Zu komplex für kleine Projekte.
- Muss auf die anzuwendende Industrie, Projektgröße und -umfang, Zeit und Budget und Qualitätseinschränkungen angepasst werden.
Annahmen von PMBOK. Bedingungen
- Projektmanagement benötigt einen Standard, der auf jede Art von Projektumfang, Industrie und Kultur anwendbar ist.
Buch: PMI - PMBOK Guide (3. Ausgabe 2004) - 
PMBOK-Standard (PMI) Fachgruppe.

Fachgruppe (66 Mitglieder)
|
|
Forum über PMBOK-Standard (PMI).
|
|
Die am besten bewerteten Themen über PMBOK-Standard (PMI). Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
|
|
Erweiterte Einblicke zu PMBOK (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
Project Portfolio Management Benefits In a paper titled "Project Portfolio Management in Turbulent Times" by Elizabeth Daniel, John Ward and Arnoud Franken (p (...)
|
|
The Importance of Self-awareness for Project Managers Professional Development, Personal Development, Project Management, Ethics, Beliefs, Values, Emotional Intelligence Self-awareness is how an individual consciously knows and understands their own character, feelings, motives, and desire (...)
|
|
Risk Mitigation Framework Project Risk Minimization Risk mitigation techniques provide organizations with a formal and methodogical way to identify, analyse and minimize bu (...)
|
|
Ownership of Project Risks Identify Line Managers as Risk Owners! When designing a project, dealing with risk management issues is key to ensure a positive outcome.
The first step of an (...)
|
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu PMBOK-Standard (PMI). Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
|
Vergleichen Sie mit dem PMBOK-Standard: OPM3 | MSP-Modell | PMMM-Modell | IPMA Competence Baseline (ICB) | Team Management-Profil | Phasenmodell der Teamentwicklung | Teamrollen nach Belbin
Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Programm- & Projektmanagement
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
Benachrichtigen Sie Ihre Studenten
|
Kopieren Sie dies in Ihre Lernmaterialien:
und fügen Sie einen Hyperlink hinzu zu:
|
|
Link zu diesem Wissenszentrum
|
Kopieren Sie diesen HTML-Code auf Ihre Website:
|
|
|
|
|
|
|