Plausibilitätstheorie

Wissenszentrum




Zusammenfassung, Forum, Best Practices, Expertentipps und Informationsquellen.

14 Objekte • 205.443 Besuche


Zusammenfassung

Laut Collins u. Michalski „ist etwas plausibel, wenn es konzeptionell durch vorheriges Wissen unterstützt wird“. Die Plausibilitätstheorie von Wolfgang Spohn (1985-), Collins u. Michalski (Argumentation, 1989), Lemaire u. Fayol (arithmetische Problemlösung, 1995), Connell u. Keane (kognitives Modell von Plausibilität, 2002) gibt neue Einblicke in Entscheidungsfindung mit Risiken, die nicht bekannt sein können. Plausibilität ist ein unvermeidliches Phänomen des täglichen Lebens und ist überall vorhanden. Jedoch wurde sie in der kognitiven Wissenschaft für lange Zeit ignoriert und wurde nur als operative Variable behandelt, anstatt erklärt oder selbst studiert zu werden.


Bayesische Statistiken

Bis zur Einführung der Plausibilitätstheorie war die verbreitete Theorie, die von Wissenschaftlern verwendet wurde, um Entscheidungsfindung zu erklären und vorauszusagen, bayesische Statistiken. Genannt nach Thomas Bayes, einem englischen Minister im 18. Jahrhundert. Bayes entwickelte Richtlinien für das Gewichten der Wahrscheinlichkeit von unterschiedlichen Vorkommnissen und ihrer erwarteten Resultate. Bayesische Statistiken wurden in den sechziger Jahren durch Howard Raiffa im Rahmen der Anwendung in Unternehmensumgebungen populär. Laut bayesischer Theorie treffen Manager Entscheidungen, und Manager sollten Entscheidungen auf der Grundlage einer Berechnung der Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Resultate einer Situation treffen. Indem sie den Wert jedes Resultates durch die Wahrscheinlichkeit gewichten und die Gesamtmenge summieren, errechnen bayesische Entscheidungstreffer „erwartete Werte“ für eine Entscheidung, die getroffen werden muss. Wenn der erwartete Wert positiv ist, dann sollte die Entscheidung akzeptiert werden; wenn sie negativ ist, sollte sie vermieden werden.


Einschränkungen der bayesischen Statistiken

Auf den ersten Blick kann dieses wie eine gründliche Arbeitsmethode erscheinen. Leider sieht sich jedoch die bayesische Weise des Erklärens von Entscheidungen mindestens zwei Phänomene gegenüber, die schwierig sind zu erklären:

  1. Die Beurteilung des Kehrseitenrisikos. Leute nehmen normalerweise an einem Glücksspiel teil, das eine 50% Wahrscheinlichkeit hat 10$ zu gewinnen, wenn sie 5$ zahlen müssen, wenn sie Pech haben. Aber warum lehnen sie allgemein das gleiche Glücksspiel mit einer 50% Wahrscheinlichkeit ab, wenn sie $1.000.000 im Vergleich zu einem möglichen Verlust von $500.000 gewinnen können?
  2. Wie man mit Risiken umgeht, die nicht bekannt sein können. Diese Arten von Risiko, die nicht vorhersagbare Chancen einbeziehen, sind typisch für Unternehmenssituationen!   Warum bevorzugen Manager Gefahren, die bekannt sind, gegenüber Gefahren, die nicht bekannt sein können?

Plausibilitätstheorie

Beide dieser Phänomene können berücksichtigt werden, wenn die bayesische Berechnung des „erwarteten Werts“ durch den „Risikogrenzwert“ der Plausibilitätstheorie ersetzt wird. Wie ihr Vorgänger beurteilt die Plausibilitätstheorie die Reihe der möglichen Resultate, aber fokussiert sich auf die Wahrscheinlichkeit des Treffens eines Grenzwertpunktes - wie ein Reinverlust - im Verhältnis zu einem annehmbaren Risiko. Zum Beispiel: eine normalerweise rentable Entscheidung wird zurückgewiesen, wenn es ein höheres Risiko als 2% gibt einen (großen) Verlust zu machen. Offensichtlich kann Plausibilität beide Schwächen des bayesischen Denkens beheben: die Tendenz von Managern, inakzeptable abwärts gerichtete Risiken zu vermeiden und die Tendenz von Managern, Risiken zu vermeiden, die nicht bekannt sein können.


Typische Beispiele der Anwendung der Plausibilitätstheorie sind die neuen Basel II Richtlinien für Kapitalallokation im finanziellen Dienstleistungsgewerbe.


Fachgruppe

Plausibilitätstheorie Fachgruppe.



Fachgruppe (1 Mitglieder)

Forum

Forumsdiskussionen über Plausibilitätstheorie. Unten können Sie eine Frage zu diesem Thema stellen, Ihre Erfahrungen teilen, eine neue Entwicklung melden oder etwas erklären.


Starten Sie ein neues Thema über Plausibilitätstheorie

 

Plausibility Theory and Taleb
See also the more recent work of Nassim Taleb (Black Swan theory). According to Taleb, we currently live in a world of opacity, where knowledge is overestimated and chance and uncertainty are underest...
14
 

Best Practices

Die am besten bewerteten Themen über Plausibilitätstheorie. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.


Expertentipps

Erweiterte Einblicke zu Plausibility Theory (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.


Pitfalls of Traditional Risk Analysis

Risk Management, Crisis Management
In their 2000 book "Managing Crises Before they happens" Mitroff and Anagnos explain their critics on traditional risks...

Plausibility of Consumer Behavior

Consumer Decision-making, Marketing
Prospect theory, a descriptive model of how people make choices, finds that utility is a function of gains and losses, a...

Why Society is More Risky than Before

Understanding New Risk Categories, Risk Management
In his 1992 book "Risk Society: Towards a New Modernity”, Ulrich Beck describes new risk scenarios that companies have t...
Informationsquellen

Verschiedene Informationsquellen zu Plausibilitätstheorie. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.


How to Improve Strategic Decision Making?

Strategic Decision Making, Cognitive Bias, M&A, Corporate Finance
In this video Michael Mauboussin, Credit Suisse's Head of Financial Strategies, briefly explains parts of Philip E. Tetl...

The Six Basic Questions of Risk Management: Introduction to Risk Management

Initial Understanding of Risk Management, Risk Management Introduction
Managing risk is essentially a process of asking and answering six relatively easy questions no matter what setting (per...

Forschungslinks

Springen zu weiteren Forschungsquellen bezüglich Plausibilitätstheorie.


Nachrichten

Nachrichten

Videos

Videos

Präsentationen

Präsentationen

 
Bücher

Bücher

Akademisch

Akademisch

Mehr

Mehr


Vergleichen Sie mit Plausibilitätstheorie:  Realoptionen  |  Chaos-Theorie  |  Strategisches Risikomanagement  |  Kreditrisikomanagement  |  Szenarioplanung  |  Analogische Strategische Argumentation  |  Analyse der zugrunde liegenden Ursache  |  CAPM-Modell Dialektische Anfrage  |  Engpasstheorie  |  Pyramiden-Prinzip


Zurück zur Managementdisziplin: Entscheidungsfindung & Bewertung  |  Finanzieren & Investieren  |  Wissen & immaterielle Werte  |  Programm- & Projektmanagement  |  Strategie & Innovation


Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie

Fachgruppe

Wissen Sie viel über Plausibilitätstheorie? Werden Sie unser SIG Führer und erwerben Sie weltweite Anerkennung als Experte.



Über 12manage | Werbung | Link zu uns / Zitieren Sie uns | Datenschutz | Vorschläge | Rechtlicher Hinweis
© 2023 12manage - The Executive Fast Track. V16.1 - Letzter Update: 25-3-2023. Alle Namen ™ ihren Inhaber.