Laut Osborne und Gaebler arbeiten Regierungen nicht gut, weil sie groß, überzentralisiert, träge, und beschäftigt sind mit Richtlinien und Regelungen. „Wir entwarfen öffentliche Agenturen, um die Öffentlichkeit gegen Politiker und Bürokraten zu schützen, die zuviel Kraft gewinnen oder öffentliche Gelder verschwenden. Indem wir es schwierig machten, Gelder der Öffentlichkeit zu stehlen, machten wir es praktisch unmöglich, das Geld der Öffentlichkeit zu handhaben… Beim Versuch, praktisch alles zu kontrollieren, wurden wir so besessen vom Vorschreiben, wie Sachen erledigt werden sollten - den Prozess regulieren, die Inputs kontrollieren - dass wir die Ergebnisse, die Resultate ignorierten“. Osborn und Gaebler empfehlen „Entrepreneurial Government“: eine Regierung, die mit gewinnorientieren Unternehmen, gemeinnützigen Agenturen und anderen Bereichen der Regierung konkurrieren kann und muss.
Zehn Prinzipien der Neuerfindung (Osborne und Gaebler)
Die Unternehmerische Regierung sollte sein:
-
Katalytisch. Steuern anstatt rudern.
-
Im Besitz der Gemeinschaft. Bevollmächtigen anstatt dienen.
-
Konkurrierend. Konkurrenz in Serviceerfüllung injizieren.
-
Aufgabengetrieben. Umwandeln von richtliniengetriebenen Organisationen.
-
Ergebnisorientiert. Resultate finanzieren, nicht Inputs.
-
Kundengetrieben. Treffen der Bedürfnisse des Kunden, nicht der Bürokratie.
-
Unternehmerisch. Verdienen anstatt ausgeben.
-
Vorausschauend. Verhinderung anstatt Heilung.
-
Dezentralisiert. Von Hierarchie in Richtung Teilnahme und Teamwork.
-
Marktorientiert. Wirksam einsetzende Änderung durch den Markt.
Das Modell von David Osborne und Ted Gaebler für Unternehmerische Regierung hat zu der Einführung der National Performance Review (NPR) durch Vizepräsident Al Gore im Jahr 1994 geführt.
Prinzipien der Neuerfindung Fachgruppe.

Fachgruppe (2 Mitglieder)
|
|
Forumsdiskussionen über Prinzipien der Neuerfindung. Unten können Sie eine Frage zu diesem Thema stellen, Ihre Erfahrungen teilen, eine neue Entwicklung melden oder etwas erklären.
|
Change Management and Process re-engineering
Change is inevitable. Some is planned and other is "enforced". Enforced in the case of poor governments receiving donations (funding). How could anyone managing the later cope with the situation where...
 14
|
|
Principles only for Educated Societies
I am not against decentralization, or a new theory of reinventing government. But in my opinion this theory is not useful for countries that depend on donations and are low literated.
In fact ma...
 1
|
|
New Public Management and BPR
New Public Management (NPM) is a term coined by Hood (1991, A Public Management for All Seasons. Public Administration, 69 (Spring), 3-19) for the policy to modernize the public sector and and render ...
 0
|
|
|
Die am besten bewerteten Themen über Prinzipien der Neuerfindung. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
|
|
Erweiterte Einblicke zu Principles of Reinvention (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu Prinzipien der Neuerfindung. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
In-depth Overview of Business Process Reengineering BPR Introduction Business Process Reengineering Comprehensive presentation about Business-Process Reengineering (BPR) with government example. Each section includes mul...
|
|
Interpreneurship: Characteristics and Success Factors Entrepreneurship, Intrapreneurship, Characteristics of an Entrepreneur, Startup Business Presentation about entrepreneurship and Intrapreneurship that includes the following sections:
1. Overview
2. Entrepre...
|
|
|
Springen zu weiteren Forschungsquellen bezüglich Prinzipien der Neuerfindung.
Nachrichten
|
Videos
|
Präsentationen
|
|
Bücher
|
Akademisch
|
Mehr
|
|
|
|
Vergleichen Sie die Prinzipien der Neuerfindung mit: 14 Punkte des Managements | Acht Attribute von exzellentes Unternehmen | Fünf Disziplinen | Theorie XYZ | BPR-Methode
Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Human Resources
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|