Was sind die Zehn Denkschulen? Beschreibung
Das Zehn Denkschulen-Modell von Mintzberg ist ein Rahmenwerk, das benutzt werden kann, um auffangene des strategischen Managements zu kategorisieren.
- Die Designschule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als einen Prozess der Konzeption.
- Ansatz: Klare und einzigartige Strategien werden in einem bewussten Prozess formuliert. In diesem Prozess wird die interne Situation der Organisation mit der externen Situation der Umgebung zusammengebracht.
- Grundlage: Architektur als Metapher.
- Kurz gesagt: Passend! „Machen Sie es passend!“
- Beiträge: Ordnung. Reduzierte Mehrdeutigkeit. Einfachheit. Nützlich in verhältnismäßig stabilen Umgebungen. Sie unterstützt starke, visionäre Führung.
- Einschränkungen: Vereinfachung kann Wirklichkeit verzerren. Strategie hat viele Variablen und ist in sich selbst komplex. Überbrücken des Lernens. Unflexibel. Schwach in sich schnell ändernder Umgebung. Es besteht die Gefahr von Widerstand (nicht-hier-erfunden Verhalten).
- Typisch/vergleichen Sie: SWOT-Analyse-Modell | Ashridge Mission-Modell
- Die Planungsschule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als einen formalen Prozess.
- Ansatz: Ein rigoroser Satz an Schritten wird benutzt, von der Analyse der Situation bis zur Durchführung der Strategie.
- Grundlage: Städtische Planung, Systemtheorie, Kybernetik.
- Kurz gesagt: Formalisieren Sie! „Strategie sollte wie eine Maschine sein.“
- Beiträge: Gibt klare Richtung an. Ermöglicht feste Ressourcenallokation. Analysten können die Tatsachen vorfiltern und sie können die entworfenen Strategien beurteilen. Kontrolle.
- Einschränkungen: Strategie kann zu statisch werden. Die Gefahr von Groupthink besteht. Vorhersage ist schwierig. Top Manager müssen die Strategie von einem Elfenbeinturm aus entwerfen. Strategie ist zum Teil eine Kunst.
- Typisch/vergleichen Sie: Theorie der Mechanistischen und Organischen Systemen | Muttergesellschaftstile | Hebel der Kontrolle | Szenarioplanung
- Die Positionierungsschule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als einen analytischen Prozess.
- Ansatz: Sie setzt das Unternehmen innerhalb des Kontextes seiner Industrie und betrachtet, wie die Organisation ihre strategische Positionierung innerhalb dieser Industrie verbessern kann.
- Grundlage: Industrielle Organisation (Volkswirtschaft) und militärische Strategie.
- Kurz gesagt: Analysieren Sie! „Nichts als die Tatsachen, meine Dame.“
- Beiträge: Diese Schule machte strategisches Management zu einer Wissenschaft, und ermöglicht zukünftigen Fortschritt. Stellt Inhalt in einer systematischen Weise zur vorhandenen Weise des Betrachtens von Strategie zur Verfügung. Fokus auf nackten (ökonomischen) Tatsachen. Besonders nützlich in frühen Stadien der Strategieentwicklung, wenn Daten analysiert werden.
- Einschränkungen: Siehe Planungsschule. Vernachlässigt Macht, Politik, Kultur, soziale Elemente. Ist gegenüber großen Unternehmen voreingenommen. Zahlenorientiert.
- Typisch/vergleichen Sie: Wettbewerbsvorteil | Five Forces | Wertkette | BCG-Matrix | Spieltheorie | The Art of War (Sun Tzu)
- Die unternehmerische Schule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als einen visionären Prozess.
- Ansatz: Der visionäre Prozess findet innerhalb des Verstandes des charismatischen Gründers oder Leiters einer Organisation statt. Die Schule betont das angeborenste von Geisteszuständen und -prozessen - Intuition, Urteil, Klugheit, Erfahrung und Einblick.
- Grundlage: Volkswirtschaft.
- Kurz gesagt: Stellen Sie sich vor! „Der CEO ist der Architekt der Strategie.“
- Beiträge: Eine stichhaltige Vision und ein visionärer CEO können Organisationen helfen, um gemeinsam durch trübe Gewässer zu segeln. Besonders in frühen oder sehr schwierigen Jahren für die Organisation. Wohl durchdacht in den breiten Linien. Flexibel und wachsend in den Details.
- Einschränkungen: Das Segeln eines vorbestimmten Kurses kann jemanden für potentielle unerwartete Gefahren oder Entwicklungen blind machen. Wie können Sie den richtigen Leiter, mit all den erforderlichen Qualitäten finden? Unternehmerische, visionäre Leiter haben eine Tendenz, zu weit zu gehen. CEO zu sein ist in dieser Hinsicht ein extrem fordernder Job.
- Typisch/vergleichen Sie: Unternehmerische Regierung | Sieben Überraschungen für neue CEOs | Führungsstile
- Die kognitive Schule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als einen mentalen Prozess.
- Ansatz: Sie analysiert, wie Leute Muster und Prozessinformationen wahrnehmen. Sie konzentriert sich auf das, was im Verstand des Strategen geschieht und wie es die Informationen verarbeitet.
- Grundlage: Psychologie.
- Kurz gesagt: Formen Sie! „Ich werde es sehen, wenn ich es glaube.“
- Beiträge: Sieht Strategie als kognitiven Prozess im Verstand des Strategen. Strategien tauchen als Konzepte, Diagramme, Schemata und Gerüste der Wirklichkeit auf. Betont die kreative Seite des Strategieprozesses. Stark auf dem Niveau eines einzelnen Strategen. sehr nützlich, um zu erklären, warum unser Verstand nicht perfekt ist
- Einschränkungen: Nicht sehr praktisch über das konzeptionelle Stadium hinaus. Nicht sehr praktisch, um große Ideen oder Strategien zu begreifen. Z.Z. nicht sehr nützlich, um kollektive Strategieprozesse zu leiten.
- Typisch/vergleichen Sie: Whole Brain Modell | Johari Fenster | Gruppendenken | Cognitive Bias | Myers-Briggs Type Indicator
- Die Lernschule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als einen wachsenden Prozess.
- Ansatz: Das Management beachtet über die Zeit, was funktioniert und was nicht funktioniert. Sie beziehen diese „gelernten Lektionen“ in ihren gesamten Aktionsplan mit ein. Die Welt ist zu komplex, um Strategien zu erlauben, dass sie in einem Zug entwickelt werden. Als klare Pläne oder Visionen. Folglich müssen Strategien in kleinen Schritten auftauchen, während eine Organisation sich anpasst, oder „lernt“.
- Grundlage: Ausbildung, Lerntheorie.
- Kurz gesagt: Lernen Sie! „Wenn Sie beim ersten Mal nicht erfolgreich sind, versuchen Sie es nochmal.“
- Beiträge: Bietet eine Lösung an, um mit Komplexität und Unvorhersehbarkeit in der Strategieformulierung umzugehen. Mehr Leute können lernen, als nur der Leiter. Kein Bedürfnis für omnipotenten Leiter. Kann mit der wachsenden Ansicht kombiniert werden. Stark in komplexen Bedingungen mit ununterbrochener Änderung. Stark in professionellen Organisationen.
- Einschränkungen: Diese Schule könnte dazu führen, dass man keine Strategie hat oder nur ein wenig taktisches Manövrieren durchführt (Durcheinanderbringen). Oder zu strategischem Abtrieb. Keineswegs nützlich in Krisen. Nicht sehr nützlich in stabilen Bedingungen. Das Unternehmen vieler vernünftiger kleiner Schritte nicht notwendigerweise fügt bis zu einer stichhaltigen Gesamtstrategie hinzu. Sie sollten nicht einen Abgrund überqueren, indem Sie kleine Schritte unternehmen. Es gibt Kosten, die mit Lernen verbunden sind.
- Typisch/vergleichen Sie: Organisationales Lernen | Vergessen Leihen Lernen-Rahmenwerk | Wissensmanagement | SECI Modell
- Die Machtschule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als ein Prozess der Vermittlung.
- Ansatz: Die Strategie wird als ein Prozess der Vermittlung zwischen Machtinhabern innerhalb der Firma und/oder zwischen der Firma und ihren externen Stakeholdern entwickelt.
- Grundlage: Politische Wissenschaft.
- Kurz gesagt: Packen Sie zu! „Halten Sie Ausschau nach der Nummer eins.“
- Beiträge: Kann helfen, um die stärksten Personen im unternehmerischen Dschungel überleben zu lassen. Kann helfen, um sicherzugehen, dass alle Seiten eines Themas vollständig debattiert werden. Kann helfen, um durch Hindernisse hindurch zur notwendigen Änderung zu brechen. Demokratisch. Kann helfen, um Widerstand zu verringern, nachdem eine Entscheidung getroffen ist. Realistisch. Besonders nützlich, um strategische Bündnisse und Joint-Ventures zu verstehen und Stakeholder-Analysen durchzuführen.
- Einschränkungen: Politik kann entzweiend sein, verbraucht eine Menge Energie, verursacht Verschwendung und Verzerrung und ist teuer. Kann zu Abweichungen führen. Kann dazu führen, dass man keine Strategie hat oder nur ein wenig taktisches Manövrieren durchführt (Durcheinanderbringen). Überbewerten der Rolle von Macht in der Strategieformulierung.
- Typisch/vergleichen Sie: Sozialen Machtbasen | Power Distance | Stakeholder Value Perspektive | Kerngruppen-Theorie | Kraftfeldanalyse | Stakeholder-Analyse | Stakeholder-Mapping
- Die kulturelle Schule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als einen kollektiven Prozess.
- Ansatz: Versucht, die verschiedenen Gruppen und Abteilungen innerhalb der Firma miteinzubeziehen. Strategieformulierung wird als grundlegender kollektiver und kooperativer Prozess gesehen. Die Strategie, die entwickelt wird, ist eine Reflexion der Unternehmenskultur der Organisation.
- Grundlage: Anthropologie.
- Kurz gesagt: Verbinden Sie! „Ein Apfel fällt nicht weit vom Baum.“
- Beiträge: Hebt die entscheidende Rolle hervor, die soziale Prozesse, Glauben und Werte in der Entscheidungsfindung und in der Strategieformulierung spielen. Erklärt Widerstand zur strategischen Änderung und hilft, um mit dominierenden Werten in den Organisationen oder in den Regionen und mit Fusionen und Akquisitionen umzugehen.
- Einschränkungen: Vage, kann Widerstand gegenüber Veränderung fördern und kann falsch angewendet werden, um den Status Quo zu rechtfertigen. Gibt wenige Anhaltspunkte darüber, wie Sachen werden sollten.
- Typisch/vergleichen Sie: Appreciative Inquiry-Methode | Kulturdimensionen | Kulturelle Intelligenz | Ashridge Mission-Modell
- Die umweltpolitische Schule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als einen reagierenden Prozess.
- Ansatz: Die Strategie ist eine Antwort auf die Herausforderungen, die durch die externe Umgebung auferlegt werden. Wo andere Schulen die Umgebung als Faktor sehen, sieht die umweltpolitische Schule sie als ein Darsteller -
in der Tat der Darsteller.
- Grundlage: Biologie.
- Kurz gesagt: Werden Sie damit fertig! „Es kommt alles darauf an.“
- Beiträge: Gibt der Umgebung eine zentrale Rolle in der Strategieformulierung.
- Einschränkungen: Die Dimensionen der Umgebung sind häufig vage und aggregiert. Dieses macht sie weniger nützlich für Strategieformulierung. Verweigert reale strategische Wahl für Organisationen. Dieses ist unrealistisch.
- Typisch/vergleichen Sie: Kontingenztheorie | Situatives Führen
- Die Konfigurationsschule. Diese Schule sieht Strategieformulierung als ein Prozess der Umwandlung.
- Ansatz: Strategieformulierung ist ein Prozess des Umwandelns der Organisation von einer Art Entscheidungsfindungsstruktur in eine andere.
- Grundlage: Kontext.
- Kurz gesagt: Integrieren Sie, wandeln Sie um! „Zu allem gibt es eine Jahreszeit.“
- Beiträge: Strategie und organisatorische Form (organisatorische Entwicklung) werden eng integriert und sollten abgeglichen werden. Eine Organisation kann in Bezug auf irgendeine beständige Konfiguration ihrer Eigenschaften ausgedrückt werden, die sie während eines Zeitabschnitts in einer bestimmten Art von Kontext annimmt. Dieses verursacht, dass sie sich in bestimmten Weisen verhält, die zu einem bestimmten Satz an Strategien führen. Die Perioden der Stabilität werden gelegentlich durch irgendeinen Prozess der Umwandlung unterbrochen. Der Schlüssel zum strategischen Management ist meistens: Stabilität oder mindestens anpassungsfähige strategische Änderung beizubehalten. Aber regelmäßig gibt es ein Bedürfnis für Umwandlung. Und in der Lage zu sein, diesen zerstörenden Prozess zu handhaben, ohne die Organisation zu zerstören. Die Weise der Strategieformulierung muss sich an ihre eigene Zeit und Kontext anpassen, während sie eine oder mehrere der 10 erwähnten Formen annimmt. Folglich hat Strategieformulierung selbst Konfigurationen.
- Einschränkungen: In der Wirklichkeit gibt es viele Farbtöne von Grau, nicht nur eine begrenzte Anzahl von gültigen Konfigurationen. Auch Muster liegen im Auge des Betrachters. Wenn Sie die Wirklichkeit beschreiben, indem Sie Konfigurationen verwenden, verzerren Sie die Wirklichkeit, um sie zu erklären.
- Typisch/vergleichen Sie: Organisatorische Konfigurationen | Chaos-Theorie | Katastrophentheorie | Zerstörende Innovation
Gebrauch der Zehn Denkschulen. Anwendungen
- Sehr gute Einführung und Überblick über den gesamten Bereich des strategischen Managements.
Stärken der Zehn Denkschulen. Nutzen
- Nützliche Beleuchtung der Ursprünge und der Eigenschaften der unterschiedlichen Denkschulen in der Strategieformulierung.
- Verstehen Sie, schätzen Sie und nutzen Sie die Unterschiede in den Strategieansätzen aus.
Einschränkungen der Zehn Denkschulen. Nachteile
- Andere Klassifikationen des Bereichs der Strategieformulierung sind möglich.
- Zusätzliche bedeutende Schulen könnten sein: Strategy Dynamics-Ansatz | Resource Based View.
- Die Komplexität der 10 Schulen kann angehende Strategen zuerst erschrecken.
Buch: Henry Mintzberg, Bruce Ahlstrand, Joseph Lampel - Strategy Safari: a guided tour through the wilds of strategic management
Microsoft OLE DB Provider for ODBC Drivers error '8007000e'
[Microsoft][ODBC Microsoft Access Driver] Not enough space on temporary disk.
/menu_comments.asp, line 154 Failed to execute script: Http Status Code = 500
Microsoft OLE DB Provider for ODBC Drivers error '8007000e'
[Microsoft][ODBC Microsoft Access Driver] Not enough space on temporary disk.
/menu_expert_tips.asp, line 950 Failed to execute script: Http Status Code = 500
Microsoft OLE DB Provider for ODBC Drivers error '8007000e'
[Microsoft][ODBC Microsoft Access Driver] Not enough space on temporary disk.
/menu_resources.asp, line 1745 Failed to execute script: Http Status Code = 500
Vergleichen Sie mit dem Zehn Denkschulen: Zwölf Prinzipien des Netzwerkökonomie | 14 Punkte des Managements (Deming) | 14 Managementprinzipien (Fayol)
Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Entscheidungsfindung & Bewertung | Wissen & immaterielle Werte | Führung | Strategie & Innovation
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|