Was ist Chaos-Theorie? Beschreibung
„Chaos-Theorie ist die qualitative Studie des instabilen, aperiodischen Verhaltens in deterministischen, nichtlinearen, dynamischen Systemen“ (Kellert, 1993, P. 2). Aperiodisches Verhalten wird beobachtet, wenn es kein variables gibt und beschreibt den Zustand des Systems, das eine regelmäßige Wiederholung von Werten durchmacht. Instabiles aperiodisches Verhalten ist in hohem Grade komplex: es wiederholt sich nie und es fährt fort die Effekte jeder kleinen Störung zu offenbaren.
Nach der gegenwärtigen mathematischen Theorie wird ein chaotisches System als das Zeigen von „Empfindlichkeit zu den Ausgangsbedingungen“ definiert. In anderen Worten, um den zukünftigen Zustand eines Systems mit Sicherheit vorauszusagen, müssen Sie die Ausgangsbedingungen mit endloser Genauigkeit kennen, da sich Störungen mit der geringfügigsten Ungenauigkeit rapide erhöhen.
Deshalb ist das Wetter so schwierig zu prognostizieren. Die Theorie ist auch auf Konjunkturzyklen und auf Dynamiken der Tierbevölkerungen, sowie auf flüssige Bewegung, planetarische Bahnen, elektrisches Bargeld, Halbleiter, medizinische Zustände (wie epileptische Anfälle) und auf das Modellieren der Rüstungswettläufe angewendet worden.
Während der sechziger Jahre arbeitete Edward Lorenz, ein Meteorologe am MIT, an einem Projekt, um Wettermuster auf einem Computer zu simulieren. Er stolperte versehentlich über den Schmetterlingseffekt, nachdem Abweichungen in den Berechnungen im Tausendstelbereich die Simulationen stark änderten. Der Schmetterlingseffekt reflektiert, wie Änderungen in kleinem Umfang, Sachen im großen Umfang beeinflussen können. Es ist das klassische Beispiel von Chaos, in dem kleine Änderungen große Änderungen verursachen können. Ein Schmetterling, seine Flügel in Hong Kong flatternd, kann Tornadomuster in Texas ändern.
Chaos-Theorie sieht Organisationen/Geschäfte als komplexe, dynamische, nicht lineare, co-kreative und weit vom Gleichgewicht entfernte Systeme an. Ihre zukünftige Leistung kann nicht auf Grundlage von vergangenen und jetzigen Geschehnissen und Aktivitäten vorausgesagt werden. In einem Zustand von Chaos verhalten sich Organisationen in den Weisen, die gleichzeitig unvorhersehbar (chaotisch) und gemustert (regelmäßig) sind.
Ursprung der Chaos-Theorie. Geschichte
Ilya Prigogine, Nobel Laureatus, zeigte, dass komplexe Strukturen aus einfacheren resultieren könnten. Dieses ist wie Ordnung, die vom Chaos kommt. Henry Adams beschrieb vorher dieses mit seinem Zitat „Chaos often breeds life, when order breeds habit“. Henri Poincaré war jedoch der wirkliche „Vater von Chaos [Theorie]“. Der Planet Neptun wurde 1846 entdeckt und war aus der Beobachtung von Abweichungen in der Uranusbahn vorausgesagt worden. König Oscar II von Norwegen war bereit, jedem einen Preis zu geben, der beweisen oder widerlegen konnte, das das Solarsystem stabil war. Poincaré bot seine Lösung an, aber als ein Freund einen Fehler in seinen Berechnungen fand, wurde ihm der Preis weggenommen, bis er mit einer neuen Lösung aufwarten konnte, die funktionierte. Er fand heraus, dass es keine Lösung gab. Nicht einmal die Gesetze des Sirs Isaac Newton stellten eine Lösung zu diesem großen Problem zur Verfügung. Poincaré hatte versucht Ordnung in einem System zu finden, in dem es keine gefunden zu werden gab. Chaostheorie wurde während der Sechzigerjahre formuliert. Bedeutende und praktischere Arbeit wurde von Edward Lorenz in den sechziger Jahren durchgeführt. Das Namenschaos wurde von Jim Yorke, ein angewandter Mathematiker an der Universität von Maryland (Ruelle, 1991) geprägt.
Berechnung der Chaos-Theorie? Formel Um Chaos-Theorie anzuwenden, eine einzeln gemessene Variable x(n) = x (t0 + nt) mit einer Startzeit, t0, und einer Anlaufszeit, t, liefert einen n-dimensionalen Raum, oder Phasenraum, der den vollen multivariaten Zustandsraum des Systems darstellt; bis zu 4 Dimensionen können erforderlich sein, um den Phasenraum für ein chaotisches System darzustellen. So wird über einen langen Zeitabschnitt ein beobachtetes System Muster innerhalb einer nichtlinearen Zeitreihe entwickeln, die für das Voraussagen von zukünftigen Zuständen genutzt werden können (Solomatine et al., 2001).
Gebrauch der Chaos-Theorie. Anwendungen Die Grundregeln der Chaos-Theorie sind erfolgreich verwendet worden, um verschiedene natürliche und künstliche Phänomene zu beschreiben und zu erklären. Wie:
- Voraussagen von epileptischen Anfällen.
- Voraussagen von Geldmärkten.
- Modellierung von Fertigungssystemen.
- Machen von Wettervorhersagen.
- Schaffen von Fraktalen. Computererzeugte Bilder, die Chaos-Theoriegrundregeln anwenden. (Sehen Sie die Abbildungen auf dieser Seite.)
In einem Szenario, in dem Geschäfte in einer turbulenten, komplexen und unvorhersehbaren Umgebung operieren, können die Lehren der Chaos-Theorie extrem wertvoll sein. Anwendungsgebiete können einschließen:
Schritte in der Chaos-Theorie. Prozess Um Chaos zu steuern, muss das System oder der Prozess des Chaos kontrolliert werden. Um ein System zu steuern, ist erforderlich:
- Eine Vorgabe, eine Zielsetzung oder ein Ziel, die das System erreichen sollte. Für ein System mit vorhersagbarem Verhalten (deterministisch) kann dies ein bestimmter Zustand des Systems sein.
- Ein System, dass zum Erreichen der Vorgabe oder des Zieles in der Lage ist.
- Einige Mittel des Beeinflussens des Systemverhaltens. Dieses sind die Steuerungsinputs (Entscheidungen, Entscheidungsrichtlinien oder Ausgangszustände).
Stärken der Chaos-Theorie. Nutzen Chaostheorie hat breite Anwendbarkeit in der modernen Wissenschaft und Technologieära. Kommunikation und Management können eine Paradigmaverschiebung sehen, wie auch einige andere Geschäftsbereiche. Forschung und Studie in diesem Bereich durch Akademiker können für das Geschäft und die finanzielle Welt extrem nützlich sein.
Einschränkungen der Chaos-Theorie. Nachteile Die Einschränkungen des Anwendens der Chaos-Theorie liegen meistens in der Wahl der Einsatzparameter. Die Methoden, die gewählt werden, um diese Parameter zu berechnen, hängen von den Dynamiken ab, die den Daten zugrundeliegen und von der Art der beabsichtigten Analyse, die in den meisten Fällen in hohem Grade Komplex und nicht immer genau ist.
Chaostheorie ist nicht so stark vereinfacht, um eine sofortige und direkte Anwendung im betrieblichen Umfeld zu finden, aber das Abbilden des betrieblichen Umfelds durch den Gebrauch des Wissens von Chaos lohnt sich definitiv zu studieren.
Annahmen der Chaos-Theorie. Bedingungen
- Kleine Aktivitäten produzieren ziemlich große Konsequenzen und schaffen eine chaotische Atmosphäre.
Buch: James Geick - Chaos-Making a new Science
Buch: Ali Bulent Cambel - Applied Chaos Theory: A Paradigm for Complexity
Buch: Richard Tiplady - World of Difference
Buch: Garnett P. Williams - Chaos Theory Tamed
Chaos-Theorie Fachgruppe.

Fachgruppe (4 Mitglieder)
|
|
Forumsdiskussionen über Chaos-Theorie. Unten können Sie eine Frage zu diesem Thema stellen, Ihre Erfahrungen teilen, eine neue Entwicklung melden oder etwas erklären.
|
Books on Managing Chaotic Systems
I have read a lot of descriptions, definitions of chaotic (complex) systems. However I have not seen in the literature any proposition on how to manage or control or cope with (undesirable) chaotic sy...
 14
 2 Kommentare
|
|
Coexistence of Chaos
All things are relative to one another. "Chaos" is one of the ways to predict the events of a particle under observation....
 11
|
|
Chaos Theory and the Future
Every choice you make whether it is to drink a cup of coffee or drive to the supermarket, you are creating a reality, you are creating a chain. You choose what happens to you. If you could learn how t...
 10
 2 Kommentare
|
|
Chaos Theory in Relationships
Hi I do not get along with a relative, in fact we used to live together in same house but we have not spoken now for a good few years. Recently we spoke on the phone and she said to me that the reason...
 10
 2 Kommentare
|
|
Lord Buddha on Chaos...
All things appear and disappear because of the concurrence of causes and conditions. Nothing ever exists entirely alone; everything is in relation to everything else....
 9
 1 Kommentare
|
|
Ways to Deal with Chaotic Systems
We are increasingly unable to predict "infinite conditions with infinite accuracy." So we have two choices:
One, we can SIMPLIFY THE SYSTEM WE MANAGE, and try to close it off from the complexities of...
 9
 1 Kommentare
|
|
Is Chaos So Chaotic?
The French mathematician Poincarre demonstrated Chaos Theory by plotting the orbit of the Earth round the Sun. He imagined a huge card at right angles to the Earth's orbit and calculated the holes pun...
 7
|
|
Oneness Model and Principles
What if we choose the Oneness Model instead of the Chaos Model…
These are the principles of the Oneness Model:
1. Everything is linked to others.
2. All things belong to a bigger one.
3. All the u...
 1
|
|
The Initial Conditions Used by Lorenz
I need the initial conditions used by Lorenz, and an explanation why he used those.
In Chaos Theory, we consider the equations system from Lorenz enunciate, and we don't know why he used them, but in...
 0
|
|
|
Die am besten bewerteten Themen über Chaos-Theorie. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
🥇
|
Quotes on Chaos Theory
Do you know some deep, famous or funny quotes on Chaos Theory? Quotations? Proverbs? Please share them as a reaction to this posting and mention the author. To get started, here's my favorite:
'Chaos...
 47
 8 Kommentare
|
🥈
|
High Performance Teams
Based on chaos theory, Dr. Marcial Losada has developed a method to improve High Performance Teams and has established the "Losada Line" using non linear mathematics. The results are much more efectiv...
 27
 2 Kommentare
|
🥉
|
Forces Creating Internal and External Chaos
Note that not only the circumstances INSIDE the firm can be chaotic, but also its ENVIRONMENT, and even the RELATIONSHIPS between markets and organizations can be nonlinear.
Tetenbaum (Shifting Parad...
 21
|
|
Keep your Eye on the Big Picture
To a water molecule, whether in a glass of water or in a raging river, everything appears random and chaotic.
Thus, the only prudent way to lead, is to never, ever, lose sight of the big picture....
 16
 1 Kommentare
|
|
|
Erweiterte Einblicke zu Chaos Theory (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
Complex Adaptive Systems Organizational Theory Definition and qualifications of complex adaptive systems capable of successfully coping with chaos:
1. A system must b...
|
|
Structure your Organization at the Edge of Chaos Organizational Development Although chaos theory was discovered decades ago, it only has emerged in recent years as a model for explaining the chao...
|
|
Complexity Principles Organizational theory Charasteristics of a conducive environemnt for complex adaptive systems:
1. Complex adaptive systems are at risk when i...
|
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu Chaos-Theorie. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
History of Chaos Theory Developing a Broader Perspective Towards Chaos Theory In this video an explanation of the Chaos Theory of Henri Poincarė (1903) is given.
The three body problem is expl...
|
|
|
Springen zu weiteren Forschungsquellen bezüglich Chaos-Theorie.
Nachrichten
|
Videos
|
Präsentationen
|
|
Bücher
|
Akademisch
|
Mehr
|
|
|
|
Vergleichen Sie mit Chaos-Theorie: Katastrophentheorie | Kausales Modell organisatorischer Leistung und Veränderung | Spieltheorie | Zehn Denkschulen | Szenarioplanung | Dialektische Anfrage | Analogische Strategische Argumentation | Plausibilitätstheorie | Spiral Dynamics-Modell | Organigramm (Organisationsplan) | Zentralisierung und Dezentralisierung Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Entscheidungsfindung & Bewertung | Finanzieren & Investieren | Wissen & immaterielle Werte | Strategie & Innovation
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|