Kurt Lewin
Kurt Lewin war ein amerikanischer Sozialpsychologe. Er hat Gruppendynamik und anwendungsbezogene Forschung zur Wissenschaft beigetragen, und er wird als einer der Gründer der modernen Psychologie betrachtet. Aber Lewin ist möglicherweise am bekanntesten durch die Entwicklung der Kraftfeldanalyse und Force Field Diagramme.
Lewin's Ansicht über Organisationen
Laut Kurt Lewin wird ein Thema durch die Interaktion von zwei entgegenwirkenden Sätzen von Kräften im Gleichgewicht gehalten. Die, die versuchen, Änderung zu fördern: die treibenden Kräfte. Und die, die versuchen, den Status Quo beizubehalten: die zurückhaltenden Kräfte. Lewin sah Organisationen als Systeme an, in denen die derzeitige Situation kein statisches Muster war. Aber ein dynamisches Gleichgewicht („Equilibrium“) von Kräften, die in entgegengesetzte Richtungen arbeiten. Damit eine mögliche Änderung auftreten kann, müssen die treibenden Kräfte die zurückhaltenden Kräfte übersteigen und somit das Gleichgewicht verschieben. Vergleichen Sie: Katastrophentheorie.
Das Force Field Diagramm
Das Force Field Diagramm ist ein Modell, das auf dieser Idee entwickelt wurde, dass Kräfte Änderung treiben und zurückhalten. Diese Kräfte schließen ein: Personen, Gewohnheiten, Bräuche und Haltungen. Ein Force Field Diagramm kann auf jeder möglichen Ebene benutzt werden: persönlich, Projekt, organisatorisch, Netzwerk, um die Kräfte sichtbar zu machen, die für und gegen Änderungsinitiativen arbeiten können. Das Diagramm hilft seinen Benutzern den „Krieg“ zwischen Kräften um ein gegebenes Thema darzustellen. Normalerweise wird ein geplantes Änderungsthema an der Oberseite beschrieben. Unter diesem gibt es zwei Spalten. Die treibenden Kräfte werden in der linken Spalte und in die zurückhaltenden Kräfte in der rechten Spalte verzeichnet. Pfeile werden in Richtung zur Mitte gezogen. Längere Pfeile zeigen stärkere Kräfte. Die Idee ist es, alle Kräfte, die auf ein gegebenes Thema einwirken, zu verstehen und explizit darzustellen.
Anwendungsmöglichkeiten der Kraftfeldanalyse-Methode
- Erforschen des Gleichgewichts der Macht, das in einem Thema involviert ist.
- Identifizieren der wichtigsten Spieler (Stakeholder) und der Zielgruppen für eine Kampagne über das Thema.
- Identifizieren von Konkurrenten und Verbündeten.
- Identifizieren, wie Sie jede Zielgruppe beeinflussen können.
Schritte in einer Kraftfeldanalyse? Prozess
- Beschreiben Sie die gegenwärtige Lage.
- Beschreiben Sie die gewünschte Situation.
- Identifizieren Sie, in welche Richtung die gegenwärtige Lage gehen wird, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.
- Listen Sie alle Kräfte auf, die die Änderung in Richtung der gewünschten Situation treibt.
- Listen Sie alle Kräfte auf, die die Änderung in Richtung der gewünschten Situation aufhält.
- Besprechen Sie und fragen Sie alle Kräfte ab: sind sie gültig? Können sie geändert werden? Welche sind die kritischen?
- Teilen Sie jeder der Kräfte eine Punktzahl zu, indem Sie eine numerische Skala, z.B. 1 für extrem schwach und 10 für extrem stark, verwenden.
- Zeichnen Sie die Kräfte ein. Listen Sie die treibenden Kräfte links auf. Und listen Sie die zurückhaltenden Kräfte rechts auf.
- Stellen Sie fest, ob Änderung entwicklungsfähig ist und Fortschritt auftreten kann.
- Besprechen Sie, wie die Änderung beeinflußt werden kann, indem man die Stärke der zurückhaltenden Kräfte verringert oder indem man die Stärke der treibenden Kräfte erhöht.
- Erinnern Sie sich, dass das Erhöhen der treibenden Kräfte oder das Verringern der zurückhaltenden Kräfte andere Kräfte erhöhen oder verringern oder sogar neue Kräfte schaffen kann.
Aktuelle Themen
|
Post-Merger Force Fields
In Post-Merger relationships restraining forces will include creation of 5th columnists within the organisation, and instigation of negative press by ...
|
|
|
|
|
|
Origin of Force Field Analysis
I seem to remember from my early days in OD that Lewin based his model on engineering principles of force analysis taught in Statics and Dynamics of F...
|
|
|
|
|
|
Three Strategic Frameworks (Mulcaster)
Mulcaster (2008) developed 3 strategic frameworks that can be useful both in decision making and in strategy. All three frameworks will be briefly exp...
|
|
|
|
|
|
Force Field Diagram Assumptions
I think that the model of Lewin is
reducing the dimensions of changes to conflict and opposition between two classes. According to this conception ...
|
|
|
|
|
|
MSCS Concept in Force Field Analysis
In the force field analysis I use the MSCS (Magnitude, Symptoms, Causes and Solutions) concept for both the driving forces and the restraining forces....
|
|
|
|
|
|
Be a Change Catalyst
If one has to make a choice that sees the benefits of the greatest majority, then try to be a catalyst in any organization and that I believe can spel...
|
|
|
|
|
|
|
|
Unfreeze, Changing and Refreeze
I just wonder besides of "Force Field Analysis" , Kurt Lewin Change Model should also involved with "unfreeze, change, refreeze" part. Could anyone ta...
|
|
|
|
|
|
Identifying Change Drivers
This is my first communication on this amazing site.
Could anyone suggest a suitable framework/theory to identify the drivers of change that actu...
|
|
|
|
|
|
|
|
Concerns Against Change and their Remedies
Change Management, Organizational Change
According to Ken Blanchard in the article “Mastering the Art of Change” (Training Journal, January 2...
|
|
|
|
|
|
|
Leadership Strategies for Change
Initiate, implement, develop and sustain change
In response to the high rate of change failure, Ken Blanchard and his team have developed the Bla...
|
|
|
|
|
|
|
The Next Steps when FFA is Done...
Actions to Take after a Force Field Analysis, FFA Implementation
After the analysis is done and the existing forces have been identified and rated, action can be pla...
|
|
|
|
|
|
|
The Force of Employees in Change Inititiaves
Why Acknowledging the Power of Employees is Important
The concept of bases of social power is <...
|
|
|
|
|
|
|
Implementing Force Field Analysis in the Strategy Process
Practical Guidelines, Best Practices
In his article "Force Field Analysis: A New Way to Evaluate Your Strategy", J. Thomas established se...
|
|
|
|
|
|
|
Industry’s Driving Forces
Organizational Change
Many events can affect an industry powerfully enough to qualify as driving forces. Some are unique a...
|
|
|
|
|
|
|
Describing and Analyzing Driving Forces
FFA Implementation
When analyzing potential trends or driving forces, for them to be relevant they must have at least o...
|
|
|
|
|
|
|
Assessing the Risks of Change and the Organization’s Capacity for Change
Leading Change
In their book "Transforming Public and Nonprofit Organization – Stewardship for Leading Change", Jam...
|
|
|
|
|
|
|
Unfreezing, Moving, Freezing
Change Management
In the early 20th century, psychologist Kurt Lewin identified three phases/stages of change that are...
|
|
|
|
|
|
|
Strategic Change: Why, What, When, Who and How
Preparing Strategic Change
If we need to change strategically, we need to think about why, what, when, who and how:
- W...
|
|
|
|
|
|
|
Typical Driving Forces
Examples
Typical driving forces include: felt need for change, regulation change, decreasing results, organiz...
|
|
|
|
|
|
|
Typical Restraining Forces
Examples
Typical restraining forces include: inertia, apathy, technology, IT, rigidity, fear for the new, bud...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachrichten über Kraft Analyse
|
|
|
|
|
Nachrichten über Veränderung Kräfte
|
|
|
|
|
Videos über Kraft Analyse
|
|
|
|
|
Videos über Veränderung Kräfte
|
|
|
|
|
Präsentationen über Kraft Analyse
|
|
|
|
|
Präsentationen über Veränderung Kräfte
|
|
|
|
|
Mehr über Kraft Analyse
|
|
|
|
|
Mehr über Veränderung Kräfte
|
|
|
|
|
|
Vergleichen Sie mit Kraftfeldanalyse: Veränderungsmanagement Eisberg | Katastrophentheorie | Stakeholder-Analyse | Stakeholder-Mapping | RACI-methode | Veränderungsgleichung | Sozialen Machtbasen | DICE Rahmenwerk | Krisenmanagement | Veränderung von Organisationskulturen | Kulturtypen | Kerngruppen-Theorie | Theorie des geplanten Verhaltens | Business Process Reengineering | Kaizen-Konzept | Dimensionen der Veränderung | Analyse der zugrunde liegenden Ursache | Brainstorming-Methode | Sechs Denkhüte | Szenarioplanung | Spieltheorie | Analogische Strategische Argumentation | Realoptionen | Kepner-Tregoe-Analyse | OODA-Kreis | Kulturebenen-Modell | Appreciative Inquiry-Methode | Positive Abweichung
Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Kommunikation & Fähigkeiten | Entscheidungsfindung & Bewertung | Ethik & Verantwortung | Human Resources | Führung | Programm- & Projektmanagement | Strategie
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|
Special Interest Group Leader
|
|
|
|
|
|
|