Was ist das Kraljic-Modell? Beschreibung
Die Kraljic Matrix von Peter Kraljic wurde zuerst in dem Artikel „Purchasing must become Supply Management“ in der Harvard Business Review (Sept.-Okt. 1983) beschrieben. Das Kraljic-Modell kann verwendet werden, um das Beschaffungsportfolio eines Unternehmens zu analysieren.
Das Kraljic Rahmenwerk basiert auf zwei Dimensionen für das Einstufen der gekauften Materialien oder Komponenten eines Unternehmens (siehe Abbildung):
- Gewinnauswirkung: "Die strategische Bedeutung der Beschaffung im Hinblick auf die Wertschöpfung durch die Produktlinie, den prozentualen Anteil von Rohstoffen an den Gesamtkosten und deren Auswirkung auf die Profitabilität".
- Beschaffungsrisiko: "Die Komplexität des Beschaffungsmarktes, die durch Angebotsknappheit, technologische Innovationen und/oder Materialsubstitution, Markteintrittsbarrieren, Logistikkosten oder -komplexität, und Monopol- oder Oligopolstellungen bedingt ist".
Das Modell unterscheidet dann zwischen den folgenden 4 Produktkategorien:
- Leverage Items (Produkte mit Hebelwirkung).
- Definition: Leverage Items sind Produkte, die einen hohen Prozentsatz am Gewinn des Käufers ausmachen und für die es viele Lieferanten gibt. Es ist einfach, den Lieferanten zu wechseln. Die Qualität ist standardisiert.
- Käufer-Verkäufer-Machtposition: Kundendominiert, gemäßigtes Maß an gegenseitiger Abhängigkeit.
- Empfohlene Beschaffungsstrategie: Tender, Lieferantenauswahl, gezielte Preiskalkulation, Rahmenvertrag mit bevorzugten Lieferanten. Abrufbestellungen werden dann als eine administrative Formalität getätigt.
- Strategic Items (Produkte mit strategischer Bedeutung).
- Definition: Strategic Items sind Produkte, die für den Prozess oder das Produkt des Käufers entscheidend sind. Sie sind durch ein hohes Beschaffungsrisiko, aufgrund von Knappheit oder komplizierter Lieferung, gekennzeichnet.
- Käufer-Verkäufer-Machtposition: Ausgeglichene Macht, hohes Maß an gegenseitiger Abhängigkeit
- Empfohlene Beschaffungsstrategie: Strategische Allianz, enge Verhältnisse, frühe Einbindung des Lieferanten, Co-Creation-Ansatz, in Betracht ziehen von Vertikale Integration, langfristiger Nutzenfokus.
- Non-critical Items (unkritische Produkte).
- Definition: Non-critical Items sind Produkte, die einfach zu beschaffen sind und nur eine relativ geringe Auswirkung auf den finanziellen Erfolg haben. Die Qualität ist standardisiert.
- Käufer-Verkäufer-Machtposition: Ausgeglichene Macht, niedriges Maß an gegenseitiger Abhängigkeit
- Empfohlene Beschaffungsstrategie: verringern Sie die aufgewandte Zeit und das aufgewandte Geld für diese Produkte, indem Produktstandardisierung und effiziente Bearbeitung erhöht werden.
- Bottleneck Items (Engpassprodukte).
- Definition: Bottleneck Items sind Produkte, die nur von einem Lieferanten bezogen werden können oder dessen anderweitiger Bezug unzuverlässig ist und die nur eine relativ geringe Auswirkung auf den finanziellen Erfolg haben.
- Käufer-Verkäufer-Machtposition: Lieferantendominiert, gemäßigtes Maß an gegenseitiger Abhängigkeit.
- Empfohlene Beschaffungsstrategie: Volumenabsicherungsvertrag, Lieferantengesteuerter Bestand, halten Sie zusätzliche Bestände, halten Sie Ausschau nach potentiellen Lieferanten.
Ursprung des Kraljic-Modells. Geschichte
Das Portfoliomodellkonzept wurde ursprünglich von Markowitz (1952) entwickelt, der es als Instrument für das Managen von Kapitalinvestitionen nutzte. Kraljic (1983) war der Erste, der das Portfoliomodell im Beschaffungsbereich einführte.
Gebrauch der Kraljic Matrix. Anwendungen
- Analysieren des Beschaffungsportfolios.
- Fokussieren von Beschaffungsabteilungen, um sich den Produkten zu widmen, die am wichtigsten sind.
- Auslagerung unkritischer Produkte und von Produkten mit Hebelwirkung.
Schritte im Kraljic-Modell. Prozess
- Vorbereiten der Portfolioanalyse.
- Ermitteln von Kriterien für Gewinnauswirkung und Beschaffungsrisiko
- Sich für das Detailniveau der Portfolioanalyse entscheiden (Produkt- oder Produktgruppenniveau? Für Abteilung, Unternehmensbereich oder gesamtes Unternehmen?)
- Ausfüllen der Kraljic Matrix.
-
Analysieren und diskutieren der Resultate.
-
Definieren der Beschaffungsportfoliostrategie und der Verbesserungsmaßnahmen pro Quadranten des Kraljic Rahmenwerks.
-
Implementieren und überwachen der Strategie.
Kraljic-Modell Fachgruppe.

Fachgruppe (140 Mitglieder)
|
|
Die am besten bewerteten Themen über Kraljic-Modell. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
|
|
Erweiterte Einblicke zu Kraljic Model (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu Kraljic-Modell. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
Power and Interdependence in Kraljic's Purchasing Portfolio Matrix Purchasing Portfolio Management, Buyer-supplier Relationships, Power and Interdependence A remarkable finding of this paper by Marjolein C.J. Caniëls and C.J. Gelderman is the observed supplier dominance in th...
|
|
Why partners do not fit into purchasing Portfolio models Purchasing Management In this paper Anna Dubois and Ann-Charlott Pedersen argue that the starting point in 'given' products in addition to a d...
|
|
Procurement Category Management Procurement, Purchasing, CIPS Category Management, Purchasing Category Management, Strategic Sourcing The attached presentation is adapted from the CIPS "Advanced Category Management" materials.
The purposes of categorizi...
|
|
Industrial Purchasing Buying Behavior, Decision Making, Purchasing Process, B2B Purchasing, Procurement Process This presentation provides insight into industrial buying and includes the following sections:
- Characteristics of Org...
|
|
Kraljic Model Diagram Purchasing Portfolio Mgt. Download and edit this 12manage PowerPoint graphic for limited personal, educational and business use.
Republishing in ...
|
|
|
Springen zu weiteren Forschungsquellen bezüglich Kraljic-Modell.
Nachrichten
|
Videos
|
Präsentationen
|
|
Bücher
|
Akademisch
|
Mehr
|
|
|
|
Vergleichen Sie mit dem Kraljic-Modell: Co-Creation | Auslagerung | 3PL Logistik (3PL) | Lieferantengesteuerter Bestand | Wertkette | Vertikale Integration | Wertstromanalyse | Five Forces Modell
Zurück zur Managementdisziplin: Supply Chain & Qualität
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|