Die Attributionstheorie von Fritz Heider ist eine Methode, die für das Auswerten verwendet werden kann, wie Leute das Verhalten von sich selbst und anderen Personen wahrnehmen. Attribuierungstheorie ist darüber, wie Leute kausale Erklärungen bilden. In seinem Buch von 1958 „The Psychology of Interpersonal Relations“, sagt Heider, dass jedes Verhalten berücksichtigt wird, um durch entweder interne oder externe Faktoren festgestellt zu werden:
Externe Attribuierung: Kausalität wird einem äußeren Faktor, einem Vertreter oder einer Kraft zugewiesen. Äußerere Faktoren fallen außerhalb Ihrer Kontrolle. Sie nehmen wahr, dass Sie keine Wahl haben. So wird Ihr Verhalten vollständig durch Einflüsse außerhalb Ihrer Kontrolle beeinflusst, begrenzt oder sogar festgelegt. Folglich fühlen Sie sich nicht verantwortlich. Ein generisches Beispiel ist das Wetter. Auch genannt: Umstandsbezogene Attribuierung.
Interne Attribuierung: Kausalität wird einem inneren Faktor, einem Vertreter oder einer Kraft zugewiesen. Innere Faktoren fallen innerhalb Ihrer eigenen Kontrolle. Sie können wählen, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten oder nicht. So wird Ihr Verhalten nicht vollständig durch Einflüsse außerhalb Ihrer Kontrolle beeinflusst, begrenzt oder sogar festgestellt. Folglich fühlen Sie sich verantwortlich. Ein typisches Beispiel ist Ihre eigene Intelligenz. Auch genannt: Veranlagte Attribuierung.
Eine der erstaunlichsten Eigenschaften der Menschen ist, dass wir glauben, das wir alles erklären können. Forschung durch Psychologen hat aufgedeckt, dass die meisten Leute in ihrem Urteil voreingenommen sind, von wer oder was für ein Geschehnis oder eine Aktivität verantwortlich ist:
Wir neigen dazu, die Erfolge von anderen und unsere eigenen Fehler externen Faktoren zuzuschreiben. Wir nehmen diese nicht als ihr eigenen Verdienst und nicht als unsere eigenen Fehler wahr.
Wir neigen dazu, unsere eigenen Erfolge und Fehler von anderen internen Faktoren zuzuschreiben. Wir nehmen diese als unser eigenen Verdienst und als ihre eigenen Fehler wahr.
Andere Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie für Attribuierung relevant sind, sind:
Mögen wir eine andere Person oder nicht? Wenn dem so ist, ist interne Attribuierung im Falle von Erfolg wahrscheinlicher.
Gibt es eine Belohnung oder eine Bestrafung, die mit einem Verhalten verbunden ist? Wenn dem so ist, ist externe Attribuierung wahrscheinlicher.
Ist die andere Person in hohem Grade motiviert, um zu leisten oder nicht? Entsprechend Weiner ('80), ein Überflieger wird:
Sich Aufgaben, die mit dem Erfolgreich sein verbunden sind, annähern, anstatt sie zu vermeiden. Weil er glaubt, dass Erfolg an hoher Fähigkeit und Bemühung liegt, von dem er überzeugt ist. Es wird angenommen, das Versagen durch Pech oder eine schlechte Prüfung verursacht wird, d.h. nicht sein Fehler ist. So verletzt Versagen nicht sein Selbstbewußtsein, aber Erfolg baut Stolz und Vertrauen auf.
Lässt nicht locker, wenn Arbeit hart wird, anstatt aufzugeben. Da angenommen wird, das Versagen durch einen Mangel an Bemühung verursacht wird, was er ändern kann, indem er härter arbeitet.
Wählt Herausforderungen von moderater Schwierigkeit aus (50% Erfolgsrate). Weil das Feedback von solchen Aufgaben Ihnen mehr darüber sagt, wie gut Sie sind, anstatt sehr schwierige oder sehr einfache Aufgaben, die Ihnen wenig über Ihre Fähigkeit oder Effektivität sagen.
Arbeitet mit einer Menge an Energie, weil angenommen wird, dass die Resultate dadurch festgelegt werden, wie hart Sie arbeiten.
Attribuierungsfaktoren durch Kelley (1967): Kelley hat Heider's Theorie durch das Hinzufügen von Hypothesen über Faktoren weiterentwickelt, die die Bildung von Attribuierungen beeinflussen:
Konsistenzinformationen. Der Grad, in dem der Akteur das gleiche Verhalten gegenüber einem Objekt zu unterschiedlichen Anlässen an den Tag legt.
Besonderheiteninformationen. Der Grad, in dem der Akteur unterschiedliches Verhalten an unterschiedlichen Objekten an den Tag legt.
Konsensinformationen. Der Grad, in dem andere Akteure das gleiche Verhalten an dem gleichen Objekt an den Tag legen.
Ist die Ursache des Erfolges oder des Versagens kontrollierbar oder nicht? Ein kontrollierbarer Faktor ist einer, von dem wir glauben, dass wir ihn selbst ändern können, wenn wir es wollen. Ein unkontrollierbarer Faktor ist einer, von dem wir nicht glauben, dass wir ihn leicht ändern können.
Erfolg kann mindestens vier Sachen zugeschrieben werden:
Bemühung. Ein interner und instabiler Faktor, auf den wir viel Kontrolle ausüben können.
Fähigkeit. Ein verhältnismäßig interner und beständiger Faktor, auf den wir nicht viel direkte Kontrolle ausüben.
Niveau der Aufgabenschwierigkeit. Ein externer und beständiger Faktor, der weit außerhalb unserer Kontrolle liegt.
Glück. Ein externer und instabiler Faktor, auf den wir sehr wenig Kontrolle ausüben.
Ursprung der Attributionstheorie. Geschichte
Heider schrieb zuerst über Attribuierungstheorie in seinem Buch The Psychology of Interpersonal Relationships (1958). Das Buch spielte eine zentrale Rolle in der Entstehung und in der Definition der Attribuierungstheorie. Jones und Davis systematische Hypothesen über die Wahrnehmung von Intention wurden 1965 im Aufsatz „From Acts to Dispositions“ veröffentlicht. Kelley veröffentlichte „Attribution in Social Psychology“ im Jahr 1967. Kelley (1967) trug zur Theorie von Heider bei, indem er Hypothesen über Faktoren hinzufügte, die die Bildung von Attribuierungen beeinflussen: Konsistenz, Besonderheit und Übereinstimmung.
HRM. Einschätzungen, Selbsteinschätzungen, Gruppeneinschätzungen, etc.
Ausbildung.
Marketingkommunikation. Angewendet auf Werbung, argumentiert Attribuierungstheorie, dass Verbraucher Ansprüche entweder dem Wunsch des Werbers, das Produkt (einseitige Werbung) zu verkaufen oder tatsächlichen Attributen des Produktes zuschreiben können, die von einem ehrlichen Werber kommuniziert werden (doppelseitige Werbung). Diese Theorie schlägt vor, dass doppelseitige Werbenachrichten, einschließlich negativer Informationen über das Produkt, die Empfänger dazu führen können, zu denken, dass der Werber die Wahrheit sagt. Diese erhöhte Wahrnehmung der Werberglaubwürdigkeit verstärkt Glauben hinsichtlich der positiven Attribute, von denen der Werber behauptet, dass sie mit dem Produkt verbunden sind.
Schritte in der Attributionstheorie. Prozess
Es gibt einen dreistufigen Prozess, der Attribuierung zugrundeliegt:
Wahrnehmung. Beobachten Sie. Die Person muss das Verhalten wahrnehmen oder beobachten.
Urteil. Stellen Sie Absicht fest. Die Person muss glauben, dass das Verhalten absichtlich an den Tag gelegt wurde.
Zuschreiben. Die Person muss festlegen, ob er glaubt, dass die andere Person gezwungen wurde, das Verhalten an den Tag zu legen (in dessen Fall wird die Ursache der Situation zugeschrieben), oder nicht (in diesem Fall wird die Ursache der anderen Person zugeschrieben).
Buch: Fritz Heider - The Psychology of Interpersonal Relations
Forumsdiskussionen über Attribuierung. Unten können Sie eine Frage zu diesem Thema stellen, Ihre Erfahrungen teilen, eine neue Entwicklung melden oder etwas erklären.
Managing the Imposter Syndrome at the Workplace
Imagine yourself as an individual responsible to prepare a befitting presentation for an important client meet. This task is not at all unfamiliar to you, and since you have prepared several presentat...
Disadvantages of Attribution Theory. Pitfalls
It's important to understand that attribution theory takes away from us the responsibility of owning up to our decisions. It distracts the attention from our own responsibility or that of our leaders/...
Why do Work Conflicts Occur? Reasons of Conflict in the Workplace
Ben Dattner in his article "Most Work Conflicts Aren't Due to Personality", HBR Blog, May 20, 2014, argues that the real underlying cause of conflict in the workplace is the SITUATION ITSELF, rather t...
What is Perception Management?
Actors (members) in an organisation behave in such a way, in order to influence the public’s perceptions about themselves.
According to Erving Goffman, he/she will try to uphold a certain (self-) ima...
What Caused a Particular Behavior?
Is the causality of our behaviors certain?
In other words, is it possible to determine with certainty what was causing a person's behavior?...
How to Ensure the (Managerial) Perception of Some Issue is Correct?
The first stage in attribution (theory) is PERCEPTION.
Usually, we are confident that our perception about some specific situation being examined is complete and accurate. So, when we attempt to chan...
Attribution Quotes
People are not disturbed by things, but by the view they take of them.
Epictetus AD 55-135, Greek Stoic philosopher
A man who views the world the same at fifty as he did at twenty has wasted thirt...
Applicant Attribution-Reaction Theory
Ployart and Harold proposed a new theory called the Applicant Attribution-Reaction Theory (AART) by combining both theories from applicants reactions literature and of attribution theories. AART stat...
Analyzing Manager, Employee or Self Behavior There are many different forms or manifestations of ineffective behavior, such as
- Finding it difficult to say 'no'.
...
Attribution Note that in reality it is not always evident if a factor should be considered as external or internal.
For example: gr...
Informationsquellen
Verschiedene Informationsquellen zu Attribuierung. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
Overconfidence, hubris, self-attribution, frequent acquirer, mergers and acquisitions Paper by Matthew T. BIlett and Yiming Qian explores the source of hubris in mergers and acquisitions by examining the hi...
Persuasion Techniques, Managing Behavior, Cognitive Bias, Bounded Rationality, Resistance to Change An extensive presentation about persuasion including many types and examples of persuasion experiements. The following s...