In seinem Buch Primal Leadership (2002, mit Richard Boyatzis und Annie McKee), stellt Goleman sechs Führungsstile vor. Um die sechs Führungsstile richtig zu verstehen, sollten Sie zuerst sein menschliches Kommunikations-/Interaktionskonzept der Resonanz verstehen.
Leiter schaffen Resonanz
Nach Ansicht Golemans sind gute Leiter effektiv, weil sie Resonanz schaffen.
Resonanz kommt vom lateinischen Wort resonare. Ein Geräusch schaffen. Wirkungsvolle Leiter stellen sich auf die Gefühle von Leuten ein und verschieben sie in eine positive emotionale Richtung. Sie sprechen authentisch über ihre eigenen Werte, Richtung und Prioritäten und schwingen mit den Gefühlen der umgebenden Leute mit. Unter der Leitung eines wirkungsvollen Leiters fühlen Leute ein gegenseitiges Komfortniveau. Resonanz besitzen Leute mit einem hohen Grad an emotionaler Intelligenz (Selbstbewußtsein, Selbstmanagement, Sozialbewußtsein und Verhältnis-Management), bezieht aber auch intellektuelle Aspekte ein.
Kreation der Resonanz kann in sechs Weisen erfolgen und zu sechs Leadership Styles (Führungsstilen) führen. Gewöhnlich können die wirkungsvollsten Leiter entsprechend agieren und sie können zwischen den verschiedenen Stilen in Abhängigkeit von der Situation wechseln.
|
Visionäre Führung
|
Coaching-Stil
|
Verbindende Führung
|
Demokratische Führung
|
Geschwindigkeitsvorgebende Führung
|
Dominierende Führung
|
Eigenschaften der Leiter
|
Spornt an. Glaubt an eigene Vision. Einfühlsam. Erklärt, wie und warum Bemühungen der Leute zum „Traum“ beitragen. |
Hört zu. Hilft Leuten, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu identifizieren. Ratgeber. Regt an. Delegiert. |
Fördert Harmonie. Freundlich. Einfühlsam. Er erhöht Moral. Löst Konflikte. |
Großartiger Zuhörer. Teamarbeiter. Mitarbeiter. Beeinflusser. |
Starker Drang zu leisten. Hohe eigene Standards. Initiative. Geringes Einfühlungsvermögen und Zusammenarbeit. Ungeduld. Micromanaging. Zahlengetrieben. |
Befehlend. „Tun Sie es, weil ich es so sage“. Bedrohend. Enge Kontrolle. Überwacht ununterbrochen. Schafft Dissonanz. Verdirbt jedem die Stimmung. Treibt Talente weg. |
Wie Resonanz durch Stil hervorgerufen wird
|
Er treibt Leute in Richtung zu geteilten Träumen. |
Verbindet, was eine Person will; mit den Zielen der Organisation. |
Schafft Harmonie, indem er Leute miteinander verbindet. |
Schätzt den Einsatz der Leute und erhält Engagement durch Teilnahme. |
Verwirklicht schwierige und aufregende Ziele. |
Er verringert Furcht, indem er im Notfall eine klare Richtung angibt. |
Die Auswirkung des Stils auf das (Geschäfts) Klima
|
+ + + |
+ + |
+ |
+ |
Häufig ― ― wenn ausschließlich oder schlecht verwendet |
Häufig ― ― |
Wann der Stil angebracht ist
|
Wenn Änderungen eine neue Vision erfordern. Oder wenn eine klare Richtung erforderlich ist. Radikale Änderung. |
Um kompetenten, motivierten Angestellten zu helfen, Leistung durch das Schaffen von langfristigen Fähigkeiten zu verbessern. |
Risse in einem Team beheben. Um in stressigen Zeiten zu motivieren. Oder Verbindungen zu verstärken. |
Unterstützung oder Übereinstimmung errichten. Oder wertvollen Einsatz von den Angestellten erhalten. |
Hochwertige Resultate von einem motivierten und kompetenten Team erhalten. Verkauf. |
In einer ernsten Krise. Oder mit Problemangestellten. Um eine dringende organisatorische Kehrtwende zu beginnen. Traditionell militärisch. |
Buch: Daniel Goleman, Richard Boyatzis, Annie McKee - Primal Leadership - 
Führungsstile Fachgruppe.

Fachgruppe (31 Mitglieder)
|
|
Forum über Führungsstile.
|
|
Die am besten bewerteten Themen über Führungsstile. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
|
|
Erweiterte Einblicke zu Leadership Styles (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
Factors Affecting the Required Leadership Style Choosing an Appropriate Leadership Style Goleman provides a good framework to understand and classify leadership styles. It is true that no leader always leads i (...)
|
|
Categeories of CEO's Leadership Styles, CEO Types In their book "The Secrets of CEOs", Steve Tappin and Andrew Cave identified that top-quartile CEOs fall into five disti (...)
|
|
Leadership Best Practices Leadership Development, Leadership Tips - The best leaders always know how to involve others in making decisions: You will get a better range of ideas and they (...)
|
|
Leadership Self-Assessement Leadership Training, Leadership Development, Coaching, Mentoring Before you seek training in leadership, you should assess your strenghts and weaknesses as a Leader by comparing with th (...)
|
|
Building an Organizational Coaching Capacity Developing an Organizational Coaching Capacity, Learning Organization, Developing Coaching as an Organizational Capacity COACHING ON AN INDIVIDUAL LEVEL
In their book "Trillion Dollar Coach: Lessons for Managers", Google's Schmidt, Rosenber (...)
|
|
Five Leadership Development Ideas Leadership Development, Management Development, Coaching, Mentoring Although years of research and analysis by biographers, historians, and scholars have produced an enormous library of bo (...)
|
|
What is Your Leadership Point of View? Reflection on your Leadership Style In my experience very few leaders are able to define and succinctly articulate their leadership point of view. The reaso (...)
|
|
Identify and Develop Leadership Abilities Leadership Development, Management Development, Coaching, Mentoring Covey's 4 Roles of Leadership® helps managers to identify and develop 4 important abilities of 'true' leaders:
Modeling (...)
|
|
Write a Personal Mission Statement Establish focus on who you want to be in your life... Covey wrote this pearl of wisdom in his book Seven Habits: "The key to the ability to change is a changeless sense of wh (...)
|
|
LEADER: Best Practices for Effective Leadership Behavior Leadership Behavior, Leadership Effectiveness, Leadership Style Following six short behavioral tips can help you to enhance your leadership efficiency:
1. L - LISTENING: Actively list (...)
|
|
How to Develop your Own Leadership Philosophy Leadership/Management Development, Coaching, Mentoring In an article “When should a leader be directive or empowering? How to develop your own situational theory of leadership (...)
|
|
Emotional Style and Leadership Performance Leadership Coaching, Understanding the Mechanisms behind Leadership Goleman made another contribution to the study of successful leadership. This represented a deeper analysis of earlier r (...)
|
|
The Relationship between the Power of Leaders and Overconfidence Leadership, Power, Leadership Development, Executive Education Fast et al. (2012) researched the relationship between power and overconfidence. In many cases it can be seen that decis (...)
|
|
Reasons and Remedies to Dissonance in Leaders Primal Leadership, Emotional Intelligence, Stress, Cognitive Dissonance, Resonance In today’s constantly changing, challenging and demanding environment, it is hard for leaders to remain effective and re (...)
|
|
For Resonance, One Must Differentiate Between Various Discrete Forms of Positive Emotions Leadership Skills, Management Skills, Emotional Intelligence Effective leadership involves moving peoples' feelings into a more positive direction, which implicitly suggest a positi (...)
|
|
Freud ‘s Personality Types Personality Types, Leadership Development, Management Development, Coaching, Mentoring Freud recognized that there are an almost infinite variety of personalities which could be in the end broken down into 3 (...)
|
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu Führungsstile. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
|
Springen Sie automatisch in weitere nützliche Quellen bezüglich Führungsstile.
|
|
|
|
|
Nachrichten
|
Videos
|
Präsentationen
|
Bücher
|
Mehr
|
|
|
|
Vergleichen Sie mit Goleman's Leadership Styles (Führungsstilen): Emotionale Intelligenz | Führungskontinuum | Leadership Nachfolgeplanung | Hagberg Modell der persönlichen Macht | Level-5-Führung | Charismatische Führung | EPIC ADVISERS-Konzept | Dienende Führung | Weg-Ziel Theorie | Theorie X Theorie Y | Verhaltensgitter | Kontingenztheorie | Konkurrierende Werte Rahmenwerk | Erwartungstheorie (VIE-Theorie) | Resultatsorientiertes Management | Sozialen Machtbasen | Sieben Überraschungen | Sieben Wege zur Effektivität | Entwicklung von Fertigkeiten (Coaching) | Mentoring | Ergebnisorientierte Führung | Situatives Führen | Pinnwandmoderation (Metaplan) | Ashridge Mission-Modell
Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Kommunikation & Fähigkeiten | Human Resources | Führung | Programm- & Projektmanagement
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
Benachrichtigen Sie Ihre Studenten
|
Kopieren Sie dies in Ihre Lernmaterialien:
und fügen Sie einen Hyperlink hinzu zu:
|
|
Link zu diesem Wissenszentrum
|
Kopieren Sie diesen HTML-Code auf Ihre Website:
|
|
|
|
|
|
|