Geschichte der Emotionale Intelligenz
Als Psychologen anfingen, über Intelligenz zu schreiben und zu denken, konzentrierten sie sich zuerst auf kognitive Aspekte, wie Gedächtnis und Problemlösung. Jedoch erkannten einige Forscher den Wert der nicht kognitiven Aspekte früh an:
-
Robert Thorndike schrieb 1937 über soziale Intelligenz,
-
David Wechsler definierte Intelligenz als die gesamte oder globale Kapazität der Einzelperson, zweckmäßig zu agieren, rational zu denken, und mit seiner Umgebung (Wechsler, 1958, S. 7) effektiv umzugehen. Bereits 1940 bezog sich Wechsler auf nicht-intellektive sowie intellektive Elemente (Wechsler, 1940), mit denen er die affektiven, persönlichen und sozialen Faktoren meinte. Ausserdem schlug Wechsler bereits 1943 vor, dass die nicht-intellektiven Fähigkeiten für das Voraussagen der Fähigkeit wesentlich sind, um im Leben erfolgreich zu sein.
-
Howard Gardner begann 1983 über mehrfache Intelligenz zu schreiben. Er schlug vor, dass intrapersönliche und zwischenmenschliche Intelligenzen und die Art der Intelligenz (gewöhnlich gemessen durch IQ und verwandte Tests) gleichmäßig wichtig sind.
-
Salovey und Mayer prägten 1990 tatsächlich die Bezeichnung emotionale Intelligenz. Sie beschrieben emotionale Intelligenz als „Form der sozialen Intelligenz, die die Fähigkeit mit einbezieht, die Gefühle und Emotionen von einem selbst und von anderen zu überwachen und unter diesen zu unterscheiden und diese Informationen zu verwenden, um das Denken und Handeln von einem zu leiten“ (Salovey & Mayer, 1990). Salovey und Mayer leiten auch ein Forschungsprogramm ein, das gültige Maße emotionaler Intelligenz entwickeln und ihre Bedeutung erforschen sollte.
Als er die Nachforschungen für sein erstes Buch durchführte, stieß Daniel Goleman in den frühen neunziger Jahren auf die Arbeit von Salovey und Mayer. Ausgebildet als Psychologe in Harvard, wo er mit David McClelland zusammen arbeitete, schrieb Goleman den populären Bestseller „Emotional Intelligence“ (1995), in dem er den ersten „Beweis“ anbot, das emotionale und soziale Faktoren wichtig sind.
Fünf Gebiete der Emotionale Intelligenz
Goleman stimmt 1995 mit Salovey's fünf Hauptgebieten der Emotionale Intelligenz überein (S. 43)
-
Kennen der Gefühle von jemanden. Selbstbewußtsein, erkennen eines Gefühls während es geschieht.
-
Handhaben von Gefühlen. Die Fähigkeit des Umgangs mit Gefühlen, so dass sie angebracht sind.
-
Sich selbst motivieren. Ordnen von Gefühlen im Dienste eines Zieles.
-
Erkennen von Gefühlen in anderen. Einfühlungsvermögen, soziales Bewußtsein.
-
Umgehen mit Verhältnissen. Fähigkeit, die Gefühle von anderen zu handhaben.
Vier Gebiete der Emotionale Intelligenz
Seit kurzem bevorzugt Goleman nur vier Gebiete der EI. Die 4 Gebiete haben 19 Kategorien, wie 2002 in seinem Buch „Primal Leadership“ beschrieben. 2 Extrakategorien wurden durch die Hay Group hinzugefügt:
-
Selbstbewusstsein (emotionales Selbstbewusstsein. Genaue Selbstbewertung und Selbstvertrauen)
-
Selbst-Management (emotionale Selbstkontrolle. Transparenz (Vertrauenswürdigkeit). Anpassungsfähigkeit. Ergebnisorientierung. Initiative. Optimismus. Pflichtbewusstsein)
-
Soziales Bewußtsein (Einfühlungsvermögen. Organisatorisches Bewusstsein. Serviceorientierung)
-
Relationship Management (Inspirative Führung. Einfluss. Entwickeln anderer. Ändern von Katalysatoren. Konfliktmanagement. Bindungen aufbauen. Teamwork und Zusammenarbeit. Kommunikation)
Eine wichtige Sache zum verstehen ist, dass - entsprechend Goleman - diese EI Kompetenzen nicht angeborene Talente sind. Sie sind erlernte Fähigkeiten.
IQ oder EI?
Nach Ansicht einiger Wissenschaftler ist IQ alleine nicht ein sehr guter Voraussager von Job-Performance. Hunter und Hunter (1984) schätzten, dass IQ bestenfalls ungefähr 25 Prozent der Abweichung erklärt. Sternberg (1996) hat unterstrichen, dass sich Studien unterscheiden und das 10 Prozent eine realistischere Schätzung ist. In einigen Studien erklärt IQ nur 4 Prozent der Abweichung. In einer neueren Meta-Analyse, welche die Wechselbeziehung und die vorbestimmte Gültigkeit der EI, im Vergleich zu IQ oder allgemeiner Geistesfähigkeit überprüft, fanden Van Rooy und Viswesvaran (2004) heraus, dass IQ ein besserer Prophet für die Arbeit und die akademische Leistung ist, als EI. Jedoch, wenn es zur Frage kommt, ob eine Person ein „Star Performer“ (in den oberen 10 Prozent, gleichwohl solche Leistung passend beurteilt wird) innerhalb dieser Rolle sein wird, oder ein hervorragender Leiter, kann IQ ein weniger leistungsfähiger Prophet sein, als emotionale Intelligenz (Goleman 1998, 2001, 2002).
IQ und EI: reine Arten
Entsprechend Goleman sollten IQ und EI nicht als Kompetenzen mit einer entgegengesetzten Richtung angesehen werden. Es sind ziemlich unterschiedliche Kompetenzen. Leute mit einem hohen IQ, aber niedriger EI (oder dem Entgegengesetzten) sind, trotz der Stereotypen, verhältnismäßig selten. Es gibt eine Wechselbeziehung zwischen IQ und einigen Aspekten der EI. Die Stereotypen (reine Arten) sind:
-
(Reiner) Mann mit hohem IQ. Er wird - keine Überraschung - durch eine breite Reihe von intellektuellen Interessen und Fähigkeiten verkörpert. Er ist ehrgeizig und produktiv. Vorhersagbar und hartnäckig. Und ungestört durch Bedenken über sich selbst. Er neigt auch dazu, kritisch und herablassend zu sein. Anspruchsvoll und gehemmt. Unbehaglich mit Sexualität und sinnlicher Erfahrung. Ausdruckslos und abgetrennt. Und emotional mild und kalt.
-
(Reiner) Mann mit hoher EI. Er ist sozial balanciert. Aus sich herausgehend und heiter. Nicht geneigt zu Ängstlichkeit oder zu gesorgter Rumination. Er hat eine bemerkenswerte Kapazität für Einsatz für Leute und Ursachen, für das Übernehmen von Verantwortlichkeit und für das Besitzen eines ethischen Ausblicks. Er ist sympatisch und fürsorglich in seinen Beziehungen. Sein emotionales Leben ist reich, aber angemessen. Er fûhlt sich wohl mit sich selbst, mit anderen und dem sozialen Universum, in dem er lebt.
-
(Reine) Frau mit hohem IQ. Sie hat das erwartete intellektuelle Vertrauen. Sie ist fließend im Ausdrücken ihrer Gedanken. Schätzt intellektuelle Angelegenheiten. Und hat eine breite Reihe an intellektuellen und ästhetischen Interessen. Sie neigt dazu, beschaulich zu sein. Neigt zu Angst, Rumination und Schuld. Und zögert, ihren Zorn öffentlich auszudrücken.
-
(Reine) Frau mit hoher EI. Sie neigt dazu, ausdrücklich zu sein und drückt ihre Gefühle direkt aus. Und fühlt positiv über sich selbst. Das Leben hat Bedeutung für sie. Sie ist aus sich herausgehend und gesellig. Und drückt ihre Gefühle angemessen aus. Sie passt sich gut Druck an. Ihre soziale Haltung lässt sie leicht neue Leute kennen lernen. Sie fühlt sich wohl genug mit sich selbst, um spielerisch, spontan, und offen gegenüber sinnlicher Erfahrung zu sein. Sie fühlt sich selten schuldig oder sinkt in Rumination.
Beurteilen und messen von Emotionale Intelligenz
Instrumente, die für das Messen der Emotionale Intelligenz benutzt werden
-
EQ-I (Bar-On, 1997): ein Selbstreportsinstrument, um jene persönlichen Qualitäten zu beurteilen, die einigen Leuten ermöglichten, besseres emotionales Wohl als andere zu besitzen.
-
Multifaktoren Emotionale Intelligenz-Skala (Mayer, Caruso & Salovey, 1998): eine Prüfung der Fähigkeit, in der der Testnehmer eine Reihe von Aufgaben durchführt, die entworfen sind, um die Fähigkeit der Person zu beurteilen Gefühle wahrzunehmen, zu identifizieren, zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten.
-
Emotional Competence Inventory (ECI) (Goleman, 1998): ein 360-Grad-Instrument, mit dem Leute die Einzelpersonen innerhalb einer Organisation auswerten (einzelne Feedback-Reports). Oder die Organisation als Ganzes (Arbeitskräfte Audits). Diese Audits können ein organisatorisches Profil für jede Gruppengröße innerhalb der Firma zur Verfügung stellen. Das Emotional Competence Inventory arbeitet mit den 19/21 Kompetenzen, die oben beschrieben wurden (sehen Sie unter den vier Gebieten der EI).
Buch: Daniel Goleman - Emotional Intelligence - 
Emotionale Intelligenz Fachgruppe.

Fachgruppe (4 Mitglieder)
|
|
Forum über Emotionale Intelligenz.
|
|
Die am besten bewerteten Themen über Emotionale Intelligenz. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
|
|
Erweiterte Einblicke zu Emotional Intelligence (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
Theory of Multiple Intelligences Skills Development In 1983, Howard Gardner proposed the Theory of Multiple Intelligences. According to Gardner there are a wide variety of (...)
|
|
The Brain's Lymbic System is an Open-loop System. The Phenomenon of Mirroring EI Awareness A closed-loop system is self-regulating, it is not influenced by things outside of the system.
An open-loop system depe (...)
|
|
How to Develop Your / Someone's Emotional Intelligence? Emotional Intelligence Development, Coaching, Mentoring In order to develop Emotional Intelligence, Steve Hein suggests adopting following habits:
- Become emotionally literat (...)
|
|
How to Assess Your / Someone's Social Intelligence and Leadership Skills Social Intelligence, Leadership Development In their article "Social Intelligence and the Biology of Leadership" (HBR, September 2008), Daniel Goleman and Richard B (...)
|
|
Limitations of Emotional Intelligence EI Consulting, Coaching, Mentoring, Measuring Emotional Intelligence Some significant limitations of Emotional Intelligence mentioned by academics as well as professional are as follows:
- (...)
|
|
The Importance of Self-awareness for Project Managers Professional Development, Personal Development, Project Management, Ethics, Beliefs, Values, Emotional Intelligence Self-awareness is how an individual consciously knows and understands their own character, feelings, motives, and desire (...)
|
|
Emotional Style and Leadership Performance Leadership Coaching, Understanding the Mechanisms behind Leadership Goleman made another contribution to the study of successful leadership. This represented a deeper analysis of earlier r (...)
|
|
How to Develop Better Relational Skills? Human Resources, Leadership Although it is not necessary to be interested in or skilled at all four dimensions of relational work in order to succee (...)
|
|
Thorndike on Intelligence 1920 3 distinct types E.L. Thorndike (1920: Intelligence and its uses) distinguished between three distinct types of intelligence:
1. Abstrac (...)
|
|
Reasons and Remedies to Dissonance in Leaders Primal Leadership, Emotional Intelligence, Stress, Cognitive Dissonance, Resonance In today’s constantly changing, challenging and demanding environment, it is hard for leaders to remain effective and re (...)
|
|
Bar-On Measure of EQ 1985 Measuring EQ R. Bar-On (1985: The development of an operational concept of psychological well-being) mentions 5 interdependent dimens (...)
|
|
History of Emotional Intelligence Emotional Intelligence, ESCI Model According to the user guide for accredited practitioners of the Emotional and Social Competency Inventory (ESCI) Model, (...)
|
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu Emotionale Intelligenz. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
|
Vergleichen Sie mit Emotionale Intelligenz: Kulturelle Intelligenz | Whole Brain Modell | Johari Fenster | Attributionstheorie | Führungsstile | Framing | ERG Theorie | Weg-Ziel Theorie | 4 Dimensionen der guten Beziehungen | Konkurrierende Werte Rahmenwerk | Bedürfnispyramide | Sechs Veränderungsansätze | Sieben Wege zur Effektivität | PAEI Managementrollen | Aktionsbasiertes Lernen | Team Management-Profil
Zurück zur Managementdisziplin: Kommunikation & Fähigkeiten | Ethik & Verantwortung | Human Resources | Führung
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
Benachrichtigen Sie Ihre Studenten
|
Kopieren Sie dies in Ihre Lernmaterialien:
und fügen Sie einen Hyperlink hinzu zu:
|
|
Link zu diesem Wissenszentrum
|
Kopieren Sie diesen HTML-Code auf Ihre Website:
|
|
|
|
|
|
|