Organisationen sind komplex
Organisationen sind komplexe Netze die aus Menschen, Ausstattung, Methoden, Materialien und Maßnahmen bestehen. Diese Detail-Komplexität ist eigentlich schon schwierig genug, aber wenn wir zusätzliche dynamische Komplexitätstreiber wie Globalisierung, verändernde Kundengruppen, Lieferanten, Arbeitskräfte, Normen und Gesetze hinzufügen, dann erhalten wir ein Bild über die Herausforderungen denen sich heutige Management Teams ausgesetzt sehen.
Traditionelle Managementmethoden
Traditionsgemäß wird zur Beherrschung der Komplexität die Organisation in kleinere, leichter zu organisierende und zu führende Einheiten strukturiert. Das Ziel besteht nun darin, eine maximale Leistung (Produktivität, Kostenreduzierung, etc.) in jeder Einheit durch lokale Optimierung zu erzeugen. Dahinter versteckt sich der Denkansatz, dass eine globale Verbesserung für die Gesamtorganisation durch die Summe aller Einzeloptimierungen entsteht. Richtig?
Die Engpasstheorie
Nein, falsch! Die TOC nimmt für sich folgende Aussage in Anspruch: eine Veränderung der meisten Variablen in einer Organisation hat nur einen sehr kleinen Einfluss auf die Gesamtleistung der Organisation! Indem wir versuchen alles und überall zu verbessern, besteht ein sehr großes Risiko darin, dass wirklich Wichtiges nicht verbessert wird. Warum? Wenn nur eine oder wenige Variablen die Gesamtleistung des Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt beeinflussen, dann kann der Versuch alles verbessern zu wollen nur kontraproduktiv sein.
Die Theory of Constraints bietet eine Reihe von ganzheitlichen Prozessen und Regeln, die auf einem systemorientierten Ansatz basieren. Durch Fokussierung auf die wenigen Variablen bzw. Elemente wird die einem komplexen System innewohnende Einfachheit ausgenutzt. Es gibt nur sehr wenige Variablen, vielleicht nur eine einzige, deren Veränderung zu einer lokalen Verbesserung und in ihrer Folge zu einer signifikanten Verbesserung des Gesamtsystems führt. Solch eine Variable wird CONSTRAINT oder auch ENGPASS genannt.
Goldratt vergleicht ein System mit einer Kette oder mit Netzwerken von Ketten. Wie eine Kette, ist auch ein System nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Es gibt ein interessantes Phänomen bei Ketten: die Stärkung von Kettengliedern mit Ausnahme des schwächsten Kettengliedes führt nicht zu einer höheren Festigkeit der gesamten Kette. Während bereits die Stärkung des schwächsten Kettenglieds eine sofortige Festigkeitserhöhung der gesamten Kette bewirkt. Auch in Organisationen ist es meistens die Kapazität eines einzelnen Elements, welche die Gesamtleistung des Unternehmens bestimmt. Eine Verbesserung aller anderen Elemente des Systems anstelle des Engpasses würde nichts bewirken.
Die Schritte in der Engpasstheorie. Ansatz
Ein Unternehmen muss zuerst wissen, welches Ziel es verfolgt und was die notwendigen Voraussetzungen für die Zielerreichung sind. Dann hat es den " Process Of Ongoing Improvement (POOGI)" zu folgen:
- Den Engpass identifizieren
- Entscheiden, wie der Engpass maximal ausgenutzt werden kann
- Alles andere der Entscheidung aus Schritt 2 unterordnen
- (Bewertung aller erdenklichen Alternativen, erst dann..) Den Engpass erweitern
- Wenn sich der Engpass verschiebt, beginne bei Schritt 1.
Die wichtigsten Engpässe in einem kommerziellen System
- Kapazitätsengpass: Eine Ressource, die nicht rechtzeitig Kapazität bereitstellen kann, so wie vom System gefordert.
- Marktengpass: Die Menge der Kundenbestellungen ist nicht ausreichend, um das erforderliche Wachstum des Systems aufrecht zu erhalten.
- Zeitengpass: Die Reaktionszeit des Systems auf die Anforderungen des Marktes ist zu lang. Dies kann soweit gehen, dass die bisherige Systemfähigkeit zur Auftragserfüllung gegenüber Bestandskunden und die Fähigkeit zur Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten gefährdet werden.
TOC-Lösungen für folgende Bereiche
- Produktion - Make to Order (MTO) und Make to Availability (MTA)
- Projektmanagement - CCPM - Critical Chain Projektmanagement
- Supply Chain Management - DTA – Distribute to Availability
- Finanzen & Kennzahlen – Durchsatzrechnung (Throughput Accounting)
- Verkaufsmanagement
- Marketing - Entwicklung von Marktangeboten
- Menschenführung - Management Tools (MT)
- Strategie & Taktik - Wie man einen unternehmensweiten Plan zur Verbesserung entwickelt
- Denkprozesse - Alles in einem System ist durch Ursache-Wirkungs-Beziehungen verbunden. Die Ermittlung von Ursachen führt uns zum Kernproblem / Widerspruch / Konflikt und genau das ist die Ebene für nachhaltige Lösungen. Die Verwendung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen hilft uns, unser Denken zu strukturieren, unsere Analyse zu protokollieren und die vorgeschlagene Lösung für ein Problem zu verstehen. Die TOC - Denkprozesse bieten dafür eine Reihe wirkungsvoller Werkzeuge an.
Weitere Informationsquellen zur Engpasstheorie / Theory of Constraints
Engpasstheorie (Theory of Constraints) Fachgruppe.

Fachgruppe (20 Mitglieder)
|
|
Forumsdiskussionen über Engpasstheorie (Theory of Constraints). Unten können Sie eine Frage zu diesem Thema stellen, Ihre Erfahrungen teilen, eine neue Entwicklung melden oder etwas erklären.
🔥
|
NEU Theory of Constraints Lösungen für Projekte
Vor fast 30 Jahren veröffentlichte Dr. Eliyahu Goldratt sein erstes Buch „Das Ziel“. Dieses E-Book bietet als eines der ersten deutschsprachigen Dokumente, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einfü...
 5
|
|
Theory of Constraints - PQ Game and GSIM Game
I have been using GSIM ad PQ games regularly to teach TOC fundamentals and concepts to my students in Business schools.
Please use both games to understand and strategize how to generate operatin...
 8
|
|
Theory of Constraints in Mining
Hi All, I am currently pursuing a project on the application of TOC in Underground Coal Mining in Australia. I am looking for ideas, best practices, case studies or other resources that could be of he...
 2
 4 Kommentare
|
|
Neural Network In SCM?
Hi, (how) can the concept of Neural Networks be applied in the world of Supply Chain for managing the flow of orders between upstream and downstream systems?...
 -1
 2 Kommentare
|
|
|
Die am besten bewerteten Themen über Engpasstheorie (Theory of Constraints). Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
|
Impediments Analysis?
What is impediments analysis? Any help, please? Editor: An inpediment is something that impedes; a hindrance or obstruction, an obstacle, a bottleneck....
 15
 3 Kommentare
|
|
Current Reality Tree
A useful tool that Goldratt uses to identify bottlenecks is the Current Reality Tree (CRT).
Similar to a Root Cause Analysis, a current reality tree is a statement of an underlying core problem ...
 7
 5 Kommentare
|
|
The Dice Game by Goldrat
I am using Goldrat's dice game in my classes. It is very helpful for the students to understand variation and the 6 sides of a dice. Is there anybody using different variations?...
 6
 4 Kommentare
|
|
|
Erweiterte Einblicke zu Theory of Constraints (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
Dealing with Changing Constraints Theory of Constraints Often Management and Business Consultants reported the feelings that Constraints are continuously changing over the spac...
|
|
What are Constraints? Theory of Constraints
Scientific Approach A Constraint is something that limits an organization in reaching a higher level of performance. Generally, constraints ...
|
|
Constraints in the Business World Practical Examples of Constraints In the business world constraints can be categorized in three main different types.
1. Physical Constraints: those reso...
|
|
Three Dimensions of the Theory of Constraints (TOC) Teaching the Theory of Constraints There are basically three dimensions of the theory of constraints: mindset, measurements and methodology .
1. M...
|
|
Drum-Buffer-Rope Methodology and Time Buffers Buffer Management The Theory of Constraints is also built on the understanding that the combined effect of variation and interdependence d...
|
|
Time Buffers in Theory of Constraints TOC Approach to Variability Production Activities are characterized by perturbations that derive from casual events such as out of order machines, d...
|
|
Buffer Management in Theory of Constraints TOC Approach to Variability What is the right size of the Time Buffer? According to TOC, the higher is the variability the bigger should be the Time...
|
|
3 Potential Categories of (Root) Causes Root Cause Analysis, Ishikawa, 8D, TOC Latino and Latino consider in a 1999-paper called 'Root Cause Analysis – Improving Performance for Bottom Line Results' ...
|
|
How to tackle Constraints? Practical Tools from Theory of Constraints Over the years, TOC School of Thought developed a set of tools to tackle constraints of different nature and in the dif...
|
|
Theory of Constraints Key Indicators Reaching The Final Goal In TOC vision any action made by an organization is valued in respect of its impact on the final goal of the organizatio...
|
|
Inventory Estimate Investiments To analyze the amount of a company cash out- flow TOC raised the following question: how much money is invested in a com...
|
|
Throughput Accounting TOC Controlling System From the disruptive Theory of Constraints descends a new Management Accounting methodology known as Throughput Accountin...
|
|
Throughput Concept Estimate Profits According to the TOC Measurement System, the first question every manager should answer is: how many profits does a comp...
|
|
What is an Accurate Finance System in the TOC Perspective? Finance TOC is a methodology and a set of processes to maximize a system’s ROI/ROCE equation.
By employing solutions that ident...
|
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu Engpasstheorie (Theory of Constraints). Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
Introduction to Goldratt's Theory of Constraints Theory of Constraints, TOC, Just-in-time, Drum-Buffer-Rope, Shop Floor, Decision Making Presentation about TOC, that briefly discusses the traditional approach to managing organizations and making decisions a...
|
|
Theory of Constraints 101 TOC, Theory of Constraints, Eliyahu Goldratt, Focus on the Bottleneck Concise 3-minute intro to the 5 main steps in Eliyahu Goldratt's Theory of Constraints....
|
|
Theory of Constraints vs. ABC Compare TOC and ABC Two system-based views exist regarding managerial value chain analysis: Theory of Constraints (TOC) and Activity-Based C...
|
|
Supply Chain Collaboration SCC, Theory of Constraints Successful supply chain collaboration (SCC) practices are rather exceptional, yet collaboration is believed to be the si...
|
|
TOC Reference Sheet TOC Reference Guide Here is a TOC reference guide from an expert in TOC, David Camp. I hope you find it useful....
|
|
Distribution TOC way Managing Distribution According to TOC Principles The Theory of Constraints (TOC) analyzes the impact of supply together with the demand over the management of the supply...
|
|
|
Springen zu weiteren Forschungsquellen bezüglich Engpasstheorie (Theory of Constraints).
Nachrichten
|
Videos
|
Präsentationen
|
|
Bücher
|
Akademisch
|
Mehr
|
|
|
|
Vergleichen Sie mit der Engpasstheorie: Analyse der zugrunde liegenden Ursache | 8D Problemlösung | Gantt-Diagramm | Analogische Strategische Argumentation | Pyramiden-Prinzip | Brainstorming-Methode | Kepner-Tregoe-Analyse | Krisenmanagement | Spieltheorie | Realoptionen | Dialektische Anfrage | Delphi-Methode | Sechs Denkhüte | Plausibilitätstheorie | Mind-Map-Methode
Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Entscheidungsfindung & Bewertung | Human Resources | Führung | Marketing & Verkauf | Programm- & Projektmanagement | Strategie & Innovation | Supply Chain & Qualität
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|