![]() |
GestalttheorieWissenszentrum |
29 Objekte • 392.369 Besuche
Willkommen im Wissenszentrum über Gestalttheorie. Hier finden Sie eine Zusammenfassung von Gestalttheorie, aber auch:
Erhalten Sie Zugang zu all unseren 900 Wissenszentren zum Thema Management. Schließen Sie sich über 1.000.000 anderen Mitgliedern an.
Gestalttheorie (GT) ist eine ausgedehnte interdisziplinäre allgemeine Theorie, die ein Rahmenwerk für eine breite Vielzahl der psychologischen Phänomene, der Prozesse und der Anwendungen zur Verfügung stellt. Das Wesentliche des erfolgreichen problemlösenden Verhaltens entsprechend Wertheimer ist: in der Lage sein, die gesamte Struktur des Problems zu sehen: Eine bestimmte Region in dem Feld wird entscheidend, ist fokussiert; aber sie wird nicht isoliert. Eine neue, tiefere strukturelle Ansicht der Situation entwickelt sich und bezieht Änderungen in der funktionellen Bedeutung, in der Gruppierung, etc. der Punkte ein. Unter der Regie von dem, was durch die Struktur einer Situation für eine entscheidende Region angefordert wird, wird man zu einer angemessenen Vorhersage geführt, die, wie die anderen Teile der Struktur, nach direkter oder indirekter Überprüfung verlangen. Zwei Richtungen werden einbezogen: ein vollständiges, gleichbleibendes Bild erhaltend und sehend, was die Struktur des Ganzen für die Teile erfordert. Das heißt, das Gestalttheorie besagt, „dass es Ganze gibt, die, anstatt eine Summe der Teile zu sein, die unabhängig voneinander bestehen, ihren Teilen spezifische Funktionen oder Eigenschaften geben, die nur in Beziehung zu der ganzen Frage definiert werden können“ (Wolfgang Köhler). Der Fokus der GT ist die Idee „der Gruppierung“, d.h. Eigenschaften der Anregung leiten uns zum strukturieren und interpretieren eines visuellen Bereichs oder Problems in einer bestimmten Weise (Max Wertheimer, 1922). Die primären Faktoren der Gruppierung
Diese Faktoren werden die Gesetze der Organisation genannt und werden im Kontext der Wahrnehmung und der Problemlösung erklärt. Menschen werden als geöffnete Systeme in aktiver Interaktion mit ihrer Umgebung angesehen. Entsprechend Wertheimer 1924 (Über Gestalttheorie) gibt es Ganze, dessen Verhalten nicht durch das ihrer einzelnen Elemente festgestellt wird, aber wo die Teilprozesse selbst durch die intrinsische Natur des Ganzen festgestellt werden. Es ist die Hoffnung der GT, die Natur solcher Ganzer festzustellen. GT ist besonders für das Verständnis der Ordnung und der Struktur in den psychologischen Vorgängen geeignet und hat seinen Ursprung in einigen Orientierungen von Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Mach und besonders von Christian von Ehrenfels und der Forschungsarbeit von Max Wertheimer, Wolfgang Köhler, Kurt Koffka und Kurt Lewin, die sich dem elementistischen Ansatz der psychologischen Ereignisse, Associationismus, Behaviorismus und zur Psychoanalyse entgegenstellten. Das an die Macht kommen des Nationalsozialismus unterbrach im wesentlichen die fruchtbare, wissenschaftliche Entwicklung der Gestalttheorie in der deutschsprachigen Welt; Koffka, Wertheimer, Köhler und Lewin wanderten aus oder wurden gezwungen in die Vereinigten Staaten zu fliehen.
Die erkenntnistheoretische Orientierung der Gestalttheorie neigt dazu, eine Art kritischer Realismus zu sein. Methodologisch versucht sie, eine sinnvolle Integration der experimentellen und phänomenologischen Verfahren (die experimentell-phänomenologische Methode) zu erzielen. Entscheidende Phänomene werden ohne Verkleinerung der experimentellen Präzision überprüft. GT sollte nicht als statische wissenschaftliche Position verstanden werden. Aber als Paradigma, das fortfährt sich zu entwickeln. Durch Entwicklungen wie die Theorie der Selbstorganisation der Systeme, erreicht sie große Bedeutung für viele der gegenwärtigen Interessen der Psychologie.
Vergleichen Sie mit: Systemdenken | Organisationales Lernen | Organische Organisation | Kulturebenen-Modell | Brainstorming-Methode | Sechs Denkhüte | Soft Systems Methodologie Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Kommunikation & Fähigkeiten | Entscheidungsfindung & Bewertung |
|
Über 12manage | Werbung | Link zu uns / Zitieren Sie uns | Datenschutz | Vorschläge | Rechtlicher Hinweis
© 2023 12manage - The Executive Fast Track. V16.1 - Letzter Update: 21-3-2023. Alle Namen ™ ihren Inhaber.