Kontingenztheorie ist eine Klasse der Verhaltenstheorie, die behauptet, dass es keinen besten Weg gibt ein Unternehmen zu organisieren, eine Firma zu führen, oder Entscheidungen zu treffen. Ein Organisations-/Führungs-/Entscheidungsfindungs-Stil, der in einigen Situationen wirkungsvoll ist, kann in anderen Situationen nicht erfolgreich sein. Mit anderen Worten: Der optimale Organisations-/Führungs-/Entscheidungsfindungs-Stil hängt von verschiedenen internen und externen Einschränkungen (Faktoren) ab.
Kontingenztheorie Faktoren
Einige Beispiele solcher Einschränkungen (Faktoren) schließen ein:
- Die Größe der Organisation.
- Wie sich das Unternehmen seiner Umgebung anpasst.
- Unterschiede unter Ressourcen und operativen Tätigkeiten.
- Annahmen der Manager über Angestellte.
- Strategien.
- Technologien, die verwendet werden.
- etc.
1. Kontingenztheorie auf der Organisation
- Es gibt keinen universellen oder besten Weg, eine Organisation zu managen.
- Das Design einer Organisation und seine Untersysteme müssen mit der Umgebung „passen“.
- Wirkungsvolle Organisationen haben nicht nur ein korrektes „Passen“ zu der Umgebung, aber auch zwischen ihren Untersystemen.
- Die Bedürfnisse einer Organisation werden besser erfüllt, wenn sie richtig entworfen ist und der Management-Stil zu den aufgenommenen Aufgaben und zur Natur der Arbeitsgruppe passt.
2. Kontingenztheorie der Führung
In der Kontingenztheorie der Führung ist der Erfolg des Leiters eine Funktion der verschiedenen Faktoren in Form von Untergebenen-, Aufgaben- und/oder Gruppen-Variablen. Die Wirksamkeit eines gegebenen Musters von Führungsverhalten ist von der Beanspruchung, auferlegt durch die Situation, abhängig. Diese Theorien betonen das Nutzen von unterschiedlichen Führungsstilen passend zu den Bedürfnissen, die durch unterschiedliche organisatorische Situationen geschaffen werden. Einige dieser Theorien sind:
- Kontingenztheorie (Fiedler): Fiedler's Theorie ist die am frühesten und weitgehend erforschte. Fiedler's Ansatz weicht von Eigenschafts- und Verhaltensmodellen ab, indem er erklärt, dass Gruppenperformance von der psychologischen Orientierung des Leiters und von drei Kontextvariablen abhängig ist: Gruppenatmosphäre, Aufgabenstruktur und Machtposition des Leiters. Diese Theorie erklärt, dass Gruppenperformance ein Resultat der Interaktion von zwei Faktoren ist. Diese Faktoren sind bekannt als Führungsstil und umstandsbezogene Gefälligkeit. In Fiedler's Modell ist Führungwirksamkeit das Resultat der Interaktion zwischen dem Stil des Leiters und den Eigenschaften der Umgebung, in der der Leiter arbeitet.
- Umstandsbezogene Theorie (Hersey u. Blanchard). Diese Theorie ist eine Erweiterung zu Blake und Mouton's Managerial Grid-Modell und Reddin's 3-D Managementstil-Theorie. Dieses Modell erweiterte den Begriff der Verhältnis- und Aufgabendimensionen der Führung, und eine Bereitsschaftsdimension wurde addiert.
- Leadership Nachfolgeplanung (Drotter)
3. Kontingenztheorie der Entscheidungsfindung
Vroom und Yetton's Decision Participation Contingency Theory oder die Normative Decision Theory: Laut diesem Modell hängt die Wirksamkeit eines Entscheidungsverfahrens von einer Anzahl von Aspekten der Situation ab:
- Die Wichtigkeit der Entscheidungsqualität und -annahme.
- Die Menge der relevanten Informationen im Besitz vom Leiter und von den Untergebenen.
- Die Wahrscheinlichkeit, dass Untergebene eine autokratische Entscheidung annehmen oder die Wahrscheinlichkeit, dass Untergebene zusammenarbeiten, um eine gute Entscheidung zu treffen, wenn sie teilnehmen können.
- Die Menge des Widerspruchs unter Untergebenen in Bezug auf ihre Alternativen.
Kontingenztheorie und umstandsbezogene Theorie
Kontingenztheorie ist umstandsbezogener Theorie ähnlich, da es dort eine Annahme gitb, dass es keinen einfachen Weg gibt, der immer richtig ist. Der Hauptunterschied ist, dass umstandsbezogene Theorie mehr auf das Verhalten richtet, die der Leiter verwenden sollte. Umstandsbezogene Faktoren (häufig über Nachfolgerverhalten) gegeben. Wohingegen Kontingenztheorie einen umfassenderen Überblick gibt, welches die abhängigen Faktoren über Leiterfähigkeit, aber auch andere Variablen innerhalb der Situation einschließt.
Kontingenztheorie Fachgruppe.

Fachgruppe (4 Mitglieder)
|
|
Forum über Kontingenztheorie.
|
The Stacey Matrix
The Matrix developed by Ralph Douglas Stacey is a typical contingency approach to decision-making. Stacey's matrix is a (...)
 3
 3 Reaktionen
|
|
|
Die am besten bewerteten Themen über Kontingenztheorie. Hier finden Sie die wertvollsten Ideen und praktischen Vorschläge.
|
|
Erweiterte Einblicke zu Contingency Theory (Englisch). Hier finden Sie professionelle Ratschläge von Experten.
|
Cognitive Resource Theory When and How the Leader's Intelligence and Experience Influence Group Performance Fiedler more recently proposed a cognitive resource theory that suggested that leader intelligence and experience can in (...)
|
|
Mintzberg: 7 Myths on Management Management Development, Leadership Development, Managers versus Leaders, MBA Prof. Henry Mintzberg refutes 7 myths on leadership and management:
ORCHESTRA CONDUCTOR: One myth about management is t (...)
|
|
Least-Preferred Co-worker (LPC) Contingency Theory Preferred Leadership Styles Effective leaders seek a match between their preferred style and the situation and, if necessary, change the situation t (...)
|
|
How to Develop your Own Leadership Philosophy Leadership/Management Development, Coaching, Mentoring In an article “When should a leader be directive or empowering? How to develop your own situational theory of leadership (...)
|
|
Quotes on Contingency Nature of contingency Circumstances? I make circumstances!
Napoleon Bonaparte 1769-1821, French Emperor
Know nature and know the situation (...)
|
|
How to Use Counterintuition to Fight 5 Frequent Decision Making Errors Strategic Decision Making, Dealing with Complexity, Dealing with Uncertainty, Strategy Mauboussin describes five mistakes in decision making that are often made and result in making the wrong decisions. Thes (...)
|
|
|
Verschiedene Informationsquellen zu Kontingenztheorie. Hier finden Sie Powerpoints, Videos, Nachrichten usw., die Sie in Ihren eigenen Vorträgen und Workshops verwenden können.
|
|
Vergleichen Sie mit Kontingenztheorie: Situatives Führen | Führungsstile | Leadership Nachfolgeplanung | Zehn Denkschulen | Mechanistische und organische Systeme | Sechs Veränderungsansätze | Kerngruppen-Theorie | Gruppendenken | Kulturebenen-Modell | Kulturtypen | Veränderung von Organisationskulturen | Führungskontinuum | Kulturelle Intelligenz | Szenarioplanung | Ergebnisorientierte Führung | Moralischer Zweck | EPIC ADVISERS-Konzept
Zurück zur Managementdisziplin: Veränderung & Organisation | Kommunikation & Fähigkeiten | Entscheidungsfindung & Bewertung | Wissen & immaterielle Werte | Führung | Strategie
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
Benachrichtigen Sie Ihre Studenten
|
Kopieren Sie dies in Ihre Lernmaterialien:
und fügen Sie einen Hyperlink hinzu zu:
|
|
Link zu diesem Wissenszentrum
|
Kopieren Sie diesen HTML-Code auf Ihre Website:
|
|
|
|
|
|
|