Die Z-Score Formel für das Vorhersagen von Insolvenz von Edward Altman ist eine multivariate Formel für eine Bewertung der finanziellen Gesundheit einer Firma und ein leistungsfähigen Werkzeugs, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass eine Firma innerhalb einer 2-Jahres-Periode Insolvenz anmeldet. Studien, die die Wirksamkeit des Z-Scores bewerten, haben gezeigt, dass das Modell häufig in der Vorhersage von Insolvenz richtig liegt (Zuverlässigkeit 72%-80%).
Der Z-Score wurde 1968 von Dr. Edward I. Altman, Ph.D., ein finanzieller Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Stern School of Business der Universität von New York entwickelt.
Aufbau des Z-Scores
Der Z-Score Insolvenz-Prädiktor kombiniert fünf verbreitete betriebswirtschaftliche Kennzahlen mithilfe eines gewichteten Systems, das von Altman berechnet wurde. Dadurch stellt es die Wahrscheinlichkeit fest, dass eine Firma Insolvenz anmeldet. Es wurde abgeleitet basierend auf Daten von produzierenden Unternehmen, aber hat sich seitdem auch für das Feststellen des Insolvenzrisikos von Dienstleistungsunternehmen als wirkungsvoll erwiesen (mit einigen Modifikationen).
Analysieren der Resultate der Z-Score-Methode
Wie sollten die Resultate beurteilt werden? Es hängt ab von:
- Ursprünglicher Z-Score [für öffentliche produzierende Unternehmen] Wenn die Punktzahl 3.0 oder höher ist - Insolvenz ist nicht wahrscheinlich. Wenn die Punktzahl 1.8 oder kleiner ist - Insolvenz ist wahrscheinlich. Eine Punktzahl zwischen 1.8 und 3.0 ist die Grauzone. Wahrscheinlichkeiten der Insolvenz innerhalb der oben genannten Bereiche sind 95% innerhalb eines Jahres und 70% innerhalb von zwei Jahren. Offensichtlich ist eine höhere Punktzahl wünschenswert.
- Modell A Z'-Score [für private produzierende Unternehmen] Modell A von Altmans's Z-Score ist angebracht für ein privates produzierendes Unternehmen. Sie sollten Modell A nicht für andere Firmen verwenden. Eine Punktzahl von 2.90 oder höher zeigt, dass Insolvenz nicht wahrscheinlich ist. Aber eine Punktzahl von 1.23 oder niedriger ist ein deutlicher Indikator, dass Insolvenz wahrscheinlich ist. Wahrscheinlichkeiten der Insolvenz in den oben genannten Bereichen sind 95% innerhalb eines Jahres und 70% innerhalb von zwei Jahren. Offensichtlich ist eine höhere Punktzahl wünschenswert.
- Modell B Z'-Score [für private, allgemeine Unternehmen] Edward Altman entwickelte diese Version des Z-Scores, um die Wahrscheinlichkeit vorauszusagen, dass eine private nicht-produzierende Firma innerhalb von ein oder zwei Jahren Insolvenz anmeldet. Modell B ist für ein privates, allgemeines (nicht-produzierendes) Unternehmen angebracht. Modell B sollte nicht für andere Firmen verwendet werden. Eine Punktzahl von 1.10 oder niedriger zeigt, dass Insolvenz wahrscheinlich ist, während eine Punktzahl von 2.60 oder höher ein Indikator sein kann, dass Insolvenz nicht wahrscheinlich ist. Eine Punktzahl zwischen den zwei ist die Grauzone. Wahrscheinlichkeiten der Insolvenz in den oben genannten Bereichen sind 95% innerhalb eines Jahres und 70% innerhalb von zwei Jahren. Es ist wieder offensichtlich, dass eine höhere Punktzahl wünschenswert ist.
Für die Z-Score-Formel, siehe die Abbildung an der rechten Seite. Beachten Sie die Variationen für allgemeine und private Unternehmen.
Buch: John B. Caouette, Edward I. Altman, Paul Narayanan - Managing Credit Risk - 
|
Forum - Die Z-Score (Altman) | Die Z-Score Formel
|
|
Diskussionen über Die Z-Score (Altman) | Die Z-Score Formel.
|
|
|
Best Practices - Die Z-Score (Altman) | Die Z-Score Formel
|
|
Hier finden Sie die wertvollsten Diskussionen aus der Vergangenheit.
|
|
|
Expert Tips (ENG) - Z-Score (Altman)
|
|
Hier finden Sie Ratschläge von Experten.
|
ZETA Model
Bankruptcy Prediction (...)
|
|
|
|
|
|
|
Altman’s Z-Score in Performance Management
Performance Management and Value-based Management (...)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen - Die Z-Score (Altman) | Die Z-Score Formel
|
|
Hier finden Sie PowerPoint-Präsentationen, Micro-Learning-Videos und weitere Informationsquellen.
|
|
Vergleichen Sie das Z-Score Modell mit diesen anderen Liquiditätsbewertungs-Kennzahlen: Liquidität dritten Grades | Liquidität zweiten Grades | Liquidität ersten Grades | RAROC-Modell
Zurück zur Managementdisziplin: Finanzieren & Investieren
Mehr Managementmethoden, Modelle und Theorie
|
|
|
Special Interest Group Leader
|
|
|
|
|
|
|